Kaiserlicher privilegierter Reichsanzeiger (1797) 37 (13 February 1797).
Kallenberg, Friedrich. Offenbarungen des siderischen Pendels: Die Leben ausströmende Photographie und Handschrift. Diesen 1913.
Kant, Immanuel. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Königsberg 1798. Reviewed by Friedrich Schleiermacher in Athenaeum (1799) 300–6.
Kant, Immanuel. Kants sämmtliche kleine Schriften: Nach der Zeitfolge geordnet. 4 vols. Königsberg, Leipzig 1797–1798.
Kant, Immanuel. Über die Buchmacherey. Zwey Briefe an Herrn Friedrich Nicolai. Königsberg 1798.
Kapp, Friedrich. Justus Erich Bollmann: Ein Lebensbild aus zwei Welttheilen. Berlin 1880.
Karch, G. Die königliche Residenz und der Hofgarten zu Würzburg: nach ihrem mythisch-philosophischen Charakter, dem platonischen Kosmos, im Zusammenhang erklärt und mit einem Plane des Gartens versehen. Würzburg 1869.
[Karlsbad; anonymous: “un des médecins de l’établissement).”] Guide des étrangers à Carlsbad et dans ses environs. Carlsbad 1842.
Karten-Almanach: Karten-Almanach auf 1805. Ed. Ludwig Ferdinand Huber. Tübingen 1804. Reviewed in Zeitung für die elegante Welt (1805) 2 (Thursday, 3 January 1805), 13–14.
Kästner, Abraham. An Herrn Hofrath und Leibmedicus Zimmermann. Altenburg 1780.
Anonymous [Abraham Kästner]. An Herrn Johann Beckmann, Professor zu Göttingen, 1.X.1781. Göttingen 1781.
Kästner, Abraham. Gegenantwort an Herrn Hofrath und Leibmedicus Zimmermann in Hannover. Göttingen 1779.
Katalog der Staatlichen Gemäldegalerie zu Dresden. Edited by the Ministerium für Volksbildung. 11th ed. Dresden 1927.
Katlenburg und Duhm. Von der Frühzeit bis in die Gegenwart. Edited by Birgit Schlegel. Duderstadt 2004.
Keil, Richard, and Robert Keil. Geschichte des jenaischen Studentenlebens von der Gründung der Universität bis zur Gegenwart (1548–1858). Leipzig 1858.
Keil, Richard, and Robert Keil. Goethe, Weimar und Jena im Jahre 1806: nach Goethes Privatacten: am fünfzigjährigen Todestage Goethes herausgegeben. Leipzig 1882.
Kelch, Wilhelm Gottlieb. Ueber den Schädel Kants. Ein Beytrag zu Galls Hirn- und Schädellehre. Königsberg 1804.
Kerler, Oberbibliothekar (Würzburg). “Zur Lebensgeschichte Karl Friedrich Eichhorns. Mittheilungen aus ungedruckten Briefen.” Zeitschrift der Savigny-stiftung für Rechtsgeschichte 3, XVI. Band der Zeitschrift für Rechtsgeschichte, Germanistische Abtheilung (Weimar 1882): 177–96.
Kessler, August Eduard. Prüfung des Gall’schen Systems der Hirn- und Schädellehre. Jena, Leipzig 1805.
Keyser, J. P. de. De Wartburg. Arnheim 1866.
Kilian, Konrad Joseph. Über die innere Organisazion der Heilkunst: Als Einleitung in meine Zeitschrift für die gesammte Medizin. Bamberg 1804.
Kilian, Konrad Joseph. “Vorläufige Rechtfertigung.” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1804) no. 113, 943–44.
Klebe, Friedrich Albert. Skizze von München im Jahre 1810. Munich 1810.
Klee, Gotthold. “Ein Brief Ludwig Tiecks aus Jena vom 6. Dezember 1799,” Euphorion, Drittes Ergänzungsheft (1897), 211–15.
Klein, Georg Michael. Beyträge zum Studium der Philosophie als Wissenschaft des All, nebst einer vollständigen und fasslichen Darstellung ihrer Hauptmomente. Würzburg 1806.
Klein, Karl. Georg Forster in Mainz. 1788 bis 1793. Gotha 1863.
Kleiner, Salomon, and Johann Matthias Steudlin and Jeremias Wolff. Plan du chateau à une petite distance de Bamberg nom[m]é Marquard’sbourg ou Seehof de même de son jardin = Grundriss des Hoch-Fürstl.-Bambergischen Jagt-Schlosses und Lust-Gartens Marquardts Burg oder Seehoff genanndt: cum pr. sac. caes. maj / Ioh. Math. Steidlin sculps. Vindelicoru. [Augsburg]: Hæred. Ier. Wolffii excud., 1725. (Universitätsbibliothek Bern, ZB Ryh 4907:1.)
Keller, H. Reisecharte der Schweiz. Carte routière de la Suisse. 1819.
Kelly, Christopher. History of the French Revolution, and of the Wars Produced by that Memorable Event etc., Vol. 2. London 1831.
Kessler, Johann Wilhelm. Lehrbuch der Kunst schön und geschwind zu schreiben. Heilbronn, Rotenburg ob der Tauber 1793.
Letters of the Kurrent alphabet are either short or long. Short letters are those which extend neither above nor below the line, such as: a, c e i m n o r u v w. Long letters are those that require either descending or ascending, or ascending and descending features. Those that ascend but while remaining on the line with their lower parts include: b d dt k ck l ll s t tt. This that descend while remaining on the line with their upper parts include: g j p q x y z. Those that both ascend and descend while maintaining the line with their middle parts include: f ff h ch s ss sz st tz.
Khevenhüller, Franz Christoph. Annales Ferdinandei Oder Wahrhaffte Beschreibung Kaysers Ferdinandi Des Andern . . . Thaten. 12 vols. Leipzig 1721–26.
Klauer-Klattowski, Wilhelm. Ballads and Romances, Poetical Tales, Legends and Idylls of the Germans, with a translation of all unusual words and difficult passages and with explanatory notes. London 1837.
Klessmann (Kleßmann), Eckart. Caroline. Das Leben der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling. Munich 1975. Rev. ed. “Ich war kühn, aber nicht frevelhaft.” Das Leben der Caroline Schlegel-Schelling, rev. ed. (Bergisch Gladbach 1992).
Klessmann (Kleßmann), Eckart. Universitätsmamsellen. Fünf aufgeklärte Frauen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik. Frankfurt 2008.
Klette, Anton. Verzeichniss der von A.W. Schlegel nachgelassenen Briefsammlung, nebst Mittheilung ausgewählter Proben des Briefwechsels mit den Gebrüdern von Humboldt, F. Schleiermacher, B.G. Niebuhr, und J. Grimm. Bonn 1868.
Klinger, Friedrich Maximilian. Medea (later Medea in Korinth). In F. M. Klinger’s Theater. Leipzig 1787.
Klinger, Friedrich Maximilian. Medea auf dem Kaukasus. Leipzig 1791.
Klinger, Friedrich Maximilian. Die Zwillinge. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen. Hamburg 1776.
Klio. Eine Monatsschrift für die französische Zeitgeschichte. Edited by Peter Paul Usteri (Leipzig 1795–96); by Ludwig Ferdinand Huber beginning with issue 7 (July 1796), it then becoming Neue Klio. Eine Monatsschrift für die französische Zeitgeschichte (Leipzig 1796–98).
Klocken, Catharine Margaretha. Vertheidigung gegen einige Beschuldigungen des Herrn Professors Osiander. N.p. [Göttingen] 1793.
Klopstock, Friedrich Gottlob. Briefe von und an Klopstock. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte seiner Zeit. Edited by J. M. Lappenberg. Braunschweig 1867.
Klopstock, Friedrich Gottlob. Grammatische Gespräche. Altona 1794.
Klopstock, Friedrich Gottlob. Klopstocks Werke. Leipzig 1798–1817.
Klopstock, Friedrich Gottlob. Oden. Leipzig 1798. Translated into English by William Nind as Odes of Klopstock from 1747 to 1780 (London 1848).
Klopstock, Friedrich Gottlob. “Der zweite Wettstreit.” Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (1796) 2 (July–December), November, 425–48.
Kluge, Friedrich. “Auszüge und Berichte ( . . . Die böse Sieben).” Zeitschrift für Deutsche Wortforschung, ed. Friedrich Kluge, vol. 1 (1901), no. 4, 363–65.
Kluge, Friedrich. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Spache. 20th ed. Edited by Walther Mitzka. Berlin 1967.
Des Knaben Wunderhorn: Alte deutsche Lieder. Volume 2; volume 3 (with addendum “Kinderlieder”). Edited by Ludwig Achim von Arnim and Clemens Brentano. Heidelberg 1808.
[Knebel, Karl Ludwig von.] Aus Karl Ludwig von Knebels Briefwechsel mit seiner Schwester Henriette (1774-1813). Ein Beitrag zur deutschen Hof- und Litteraturgeschichte. Edited by Heinrich Düntzer. Jena 1858.
[Knebel, Karl Ludwig von.] K. L. von Knebel’s literarischer Nachlass und Briefwechsel. Vol. 3, Edited by K. A. Varnhagen von Ense and T. Mundt. Leipzig 1836.
[Knebel, Karl Ludwig von.] Zur deutschen Literatur und Geschichte. Ungedruckte Briefe aus Knebels Nachlass. Edited by Heinrich Düntzer. 2 vols. Nürnberg 1858.
Knigge, Adolf von. Philos endliche Erklärung und Antwort auf verschiedene Anforderungen und Fragen, die an ihn ergangen, seine Verbindung mit den Illuminaten betreffend. Hannover 1788.
Knigge, Adolf von. Die Verirrungen des Philosophen, oder Geschichte Ludwigs von Seelberg. Frankfurt/Main 1787.
Kretschmar, Johann. “Napoleons Kanalprojekte zur Verbindung des Rheines mit der Elbe und Ostsee,” Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1906), 139–150.
Knonau, Gerold Meyer von. “Lavater als Bürger Zürichs und der Schweiz.” Johann Caspar Lavater, 1741–1801. Denkschrift zur hundertsten Wiederkehr seines Todestages, 57–150. Ed. Stiftung von Schnyder von Wartensee. Zürich 1902.
Koberstein, August. Grundriss der Geschichte der deutschen Nationalliteratur. Leipzig 1827; 4th ed. 1847–66; 5th ed. edited by Karl Bartsch, 5 vols. 1872–75; 6 ed. 1884 ff. Abbrev. Koberstein.
Kochen, August Heinrich Matthias. (Poems:)
In Schiller’s Musen-Almanach für das Jahr 1799 (Tübingen 1799): “Der Werth. Nach Pope,” 173; “Die Spinnen,” 236.
In Johann Bernhard Vermehrens’s Musen-Almanach (1802): “An Schleiermacher,” 98; “Athenaeum,” 217; and (1803): “Die Kirche,” 25; “Die Natur. Eine Rhapsodie,” 112–14; “Die Lehre,” 259.
Koenig, Heinrich. Die Clubisten in Mainz. Ein Roman. Leipzig 1847; in 3 vols. 1857 as part of his Gesammelte Schriften.
Koenig, Heinrich. Georg Forster’s Leben in Haus und Welt. 2 vols. 2nd ed. Leipzig 1858.
Köpke, Rudolf. Ludwig Tieck: Erinnerungen aus dem Leben des Dichters nach dessen mündlichen und schriftlichen Mittheilungen. 2 vols. Leipzig 1855. Abbrev. Tieck: Erinnerungen.
Kohl, J. G. Austria, Vienna, Prague, and Hungary, Bohemia, and the Danube; Galicia, Styria, Moravia, Bukovina, and the Military Frontier. London 1844.
Königlich-Baierisches Regierungsblatt (1806).
Königlich-Baierische Staats-Zeitung von München (1806).
Königlich Württembergisches Staatshandbuch auf die Jahre 1807 und 1808. Stuttgart 1808.
Köppen, Friedrich. Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts, dargestellt von Friedrich Köppen. Nebst drey Briefen verwandten Inhalts Friedr. Heinr. Jacobi. Hamburg 1803.
Körner, Josef. “A. W. Schlegel und die Frauen,” Donauland I (1917/18), 1219–27.
Körner, Josef. “Briefe von und an Friedrich Schlegel,” Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins 44 (1927), no. 2, 61–64.
Körner, Josef. “Carolinens Rivalin.” Preussische Jahrbücher 198 (1924), 27–52.
Körner, Josef. Friedrich von Schlegel. Neue philosophische Schriften. Frankfurt 1935.
Körner, Josef. Krisenjahre der Frühromantik: Briefe aus dem Schlegelkreis. 3 vols. Brünn, Wien, Leipzig, [vol. 3: Bern] 1936-(vol. 3:) 1958. Abbrev.: Krisenjahre.
Körner, Josef. “Neues von August Wilhelm und Caroline Schlegel.” In Zeitschrift für Bücherfreunde, N.S. 17 (1925) 143–45.
Körner, Josef. Romantiker und Klassiker. Die Brüder Schlegel in ihren Beziehungen zu Schiller und Goethe. Berlin 1924.
Körte, Wilhelm. Kritik der Ehre, Sittlichkeit und des Rechts in F. H. Jacobis Gelegenheitsschrift: Was gebieten Ehre, Sittlichkeit und Recht in Absicht vertraulicher Briefe von Verstorbenen und noch Lebenden. Zürich 1806.
Kosegarten, Ludwig Theoboul. Ida von Plessen. vol. 1. Romantische Dichtungen, part 1. Dresden 1801. Reviewed anonymously in Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) no. 117.
Kosegarten, Ludwig Theoboul. Poesieen. 2 vols. Leipzig 1798; 2nd, rev. ed. Leipzig 1802.
Kösling, Peer. Die Familie der herrlichen Verbannten: Die Frühromantiker in Jena. Golmsdorf bei Jena N.D. [2010]. Abbrev. Die Frühromantiker in Jena.
Kotzebue, August von. Armuth und Edelsinn. Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Leipzig 1795.
Kotzebue, August von. Bayard: Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1801.
Kotzebue, August von. Die Corsen. Leipzig 1799.
Kotzebue, August von. Die deutschen Kleinstädter. Leipzig 1803. Reviewed by Wilhelm Schlegel in Zeitung für die elegante Welt (1802) 79 (Saturday, 3 July 1802), 629–31 (Sämmtliche Werke 9:192–93).
Kotzebue, August von. Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn, oder: Die deutsche Union gegen Zimmermann. Ein Schauspiel in vier Aufzügen. Attribution on title page: “By Freiherr von Knigge.” (N.p.) 1790.
Kotzebue, August von. “Enthüllung einer völlig erdichteten Krankengeschichte zum Behuf des Brownschen Systems, in Röschlaubs Magazin zur Vervollkommnung der Heilkunde.” Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst 12 (1801) no. 2, 149–69.
Kotzebue, August von. Graf Benjowsky oder die Verschwörung auf Kamtschatka: Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1795. Translated by Benjamin Thompseon as Count Benyowsky; or, the Conspiracy of Kamptschatka, The German Theater, vol. 2 (London 1811).
Kotzebue, August von. Gustav Wasa: Ein Schauspiel in fünf Aufzügen. Leipzig 1801.
Kotzebue, August von. Der hyperboreische Esel oder die heutige Bildung. Ein drastisches Drama, und philosophisches Lustspiel für Jünglinge in einem Akt. Leipzig 1799. Reprint: Deutsche Litteratur-Pasquille 3 (Leipzig 1907). Reviewed by Ludwig Ferdinand Huber in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1799) 415 (Saturday, 28 December 1799) 822–24.
Kotzebue, August von. Die Indianer in England. Leipzig 1790.
Kotzebue, August von. Johanna von Montfaucon. Romantisches Gemälde aus dem 14. Jahrhundert in 5 Akten. Leipzig 1800.
Kotzebue, August von. Kleine Romane, Erzählungen, Anekdoten und Miscellen. Vols. 2–4. Leipzig 1805–6. Vol. 1 (Leipzig 1805) reviewed by Schelling in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 82 (Monday, 7 April 1806), 41–48.
Kotzebue, August von. Kreuzfahrer. Ein Schauspiel in fünf Akten. Leipzig 1803.
Kotzebue, August von. Das merkwürdigste Jahr meines Lebens. Berlin 1801. Translated into English by Benjamin Beresford as The most remarkable year in the life of Augustus von Kotzebue: containing an account of his exile into Siberia, and of the other extraordinary events which happened to him in Russia, 3 vols. (London 1802).
Kotzebue, August von. Octavia: Ein Trauerspiel in fünf Akten. Leipzig 1801.
Kotzebue, August von. Philosophisches Gemälde der Regierung Ludwigs des Vierzehnten, oder Ludwig der Vierzehnte vor dem Richterstuhl der Nachwelt. Strasburg 1791.
Kotzebue, August von. Der Schauspieler wider Willen. Ein Lustspiel in einem Act. Nach dem Franzoesischen frei bearbeitet. Leipzig 1803. Adapted from Louis Archambault Dorvigny, La fête de campagne ou L’intendant comédien malgré lui, comédie épisodique en un acte, prose et vers (Paris 1784).
Kotzebue, August von. Sketch of the Life and Literary Career of Augustus von Kotzebue. With the Journal of his Exile to Siberia. Written by Himself. Eng. trans. London 1830.
Kotzebue, August von. Der Wirrwarr, oder der Muthwillige. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Neueste deutsche Schaubühne 6. Augsburg 1805.
Kramer, H. F. Versuch einer systematischen Darstellung des peinlichen Rechts. Vol. 1. Schleswig 1798.
Kratter, Franz. Das Mädchen von Marienburg: Ein fürstliches Familiengemälde in fünf Aufzügen. Frankfurt 1795. Translated anonymously into English as The Maid of Marienburg: a drama, in five acts. From the German of Kratter (London 1798).
Krause, J. Medizinisch praktisches Hülfs- und Hausbuch der im gemeinen Leben am häufigsten vorfallenden Krankheiten, nebst Anleitung zu ihrer Heilart. Frankfurt, Leipzig 1805.
Krause, Karl Christian Friedrich. Der Briefwechsel Karl Christian Friedrich Krauses zur Würdigung seines Lebens und Wirkens. Edited by Paul Hohlfeld and August Wünsche. 2 vols. Leipzig 1903–7.
Krauss, Rudolf. “Ifflands Beziehungen zum Stuttgarter Hoftheater.” In Beiträge zur Literatur- und Theatergeschichte. Ludwig Geiger zum 70. Geburtstage als Festgabe dargebracht (Berlin-Steglitz, 1918), 197–208.
Kretschmar, Johann. “Napoleons Kanalprojekte zur Verbindung des Rheines mit der Elbe und Ostsee,” Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen (1906), 139–150.
Kritisches Journal der Philosophie. Edited by Friedrich Wilhelm Joseph Schelling and Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Tübingen 1802—03.
Krünitz, Johann Georg. Oeconomische Encyclopädie. 242 vols. 1773–1858.
[Küche und Haushaltung] Anonymous. Unterricht für ein junges Frauenzimmer, das Küche und Haushaltung selbst besorgen will, aus eigener Erfahrung erteilt von einer Hausmutter Magdeburg 1784.
Kühlewein, Wilhelm and P. Theodor Bohner. Beiträge zu einem Goethe-Wörterbuch. Zeitschrift für deutsche Wortforschung Beiheft zum sechsten Band. Strasbourg 1904.
[Anonymous.] “Kultur der Musik in Braunschweig,” Allgemeine musikalische Zeitung 4 (1 October 1801–22 September 1802) 27 (31 March 1802), 441–46.
Kupffer, Karl, and Fritz Bessel-Hagen. Der Schädel Immanuel Kant’s: mit drei nach photographischen Aufnahmen angefertigten Lichtdrucktafeln und einer in Holzschnitt ausgeführten Constructionszeichnung des Medianschnittes von Schädel und Gesicht. N.p. 1881.
Kurfürstlich sächsisches Requisitionsschreiben an den weimarischen Hof. Dresden, 18 December 1798.
Kurhessischer Staats- und Adress-Kalender auf das Jahr 1818. Cassel 1818.
Kurpfalzbaierische Staats-Zeitung von München. 1805.
Kurth-Voigt, Lieselotte E., and William H. McClain. “Three Unpublished August Wilhelm Schlegel Letters in the Kurrelmeyer Collection.” In Modern Language Notes 101 (1986), 592–608.
Kurtz, Johann Heinrich. Church History. 3 vols. Translated by John Macpherson. New York 1889–90.
Küttner, Charles Gottlob, and William Nicholson. New and Complete Dictionary of the German Language for Englishmen according to the German Dictionary of Mr. J. C. Adelung. 3 vols. Leipzig 1805–13.
Kynosarges. Eine Quartalschrift. Edited by August Ferdinand Bernhardi. Berlin 1802. (One issue.)