Falk, Johann Daniel. Amphitruon. Lustspiel in fünf Aufzügen. Halle 1804.
Falk, Johann Daniel. “Amphitryon, ein Lustspiel in 5 Aufzügen,” Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire 6 (1802), 29–170.
Falk, Johann Daniel, and Friedrich von Müller Characteristics of Goethe. 2 vols. Trans. Sarah Austin. Philadelphia 1841.
Falk, Johann Daniel. “Charakteristiker.” Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire 6 (Leipzig 1802), 235–344.
Falk, Johann Daniel. “Die Gebete. Eine Satyre. An meinen Freund, Karl Morgenstern.” In Göttinger Musenalmanach (1796) 91–115, with an illustration (“Ach Gott die Brust! / Die Brust”) by Johann August Nahl (the younger) and Ernst Ludwig Riepenhausen. Reprinted in Johann Daniel Falk, Die heiligen Gräber zu Kom und Die Gebete. Zwei Satire (Leipzig 1796) 199–252.
Falk, Johann Daniel. Die heiligen Gräber zu Kom und Die Gebete. Zwei Satire. Leipzig 1796.
Falk, Johann Daniel. Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire. 1797–1803. Vol. 1 (1797) reviewed by Wilhelm Schlegel in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1797) 103 (Saturday, 1 April 1797) 4–6 (Sämmtliche Werke 11:23–25). Vol. 2 (1798) reviewed by Ludwig Tieck; now in Tieck’s Kritische Schriften, 2 vols. (Leipzig 1848), 1:125–30.
Fambach, Oscar. Das grosse Jahrzehnt in der Kritik seiner Zeit (1796–1805). Vol. 4 of Ein Jahrhundert deutscher Literturkritik (1750–1850): Ein Lesebuch und Studienwerk. Berlin 1958. Abbrev. Fambach.
Fasbender, Heinrich. Geschichte der Geburtshülfe. Jena 1906.
Faselius, Johann Adolph Leopold. Neueste Beschreibung der Herzoglich Sächsischen Residenz- und Universitäts-Stadt Jena, Jena 1805.
Fehling, Maria (ed.). Briefe an Cotta. Vol. 1: Das Zeitalter Goethes und Napoleons 1794–1815. Edited by Maria Fehling. Stuttgart, Berlin 1925.
Feierlicher Schluss des Schuljahres in dem Königlich-Bayerischen Erziehungs-Institut für Studierende zu München 1815. Munich 1815.
Felton, C. C. Greece, Ancient and Modern. Lectures Delivered Before the Lowell Institute. 2 vols. Boston 1867.
Fernie, William Thomas. Herbal Simples Approved for Modern Uses of Cure. 2nd ed. Philadelphia 1897.
Fernow, Karl. Römische Studien. 3 vols. Zürich 1806–8.
Feuerbach, Anselm. Anselm Ritter von Feuerbach’s Leben und Wirken aus seinen ungedruckten Briefen und Tagebüchern, Vorträgen und Denkschriften. 2 vols. Edited by Ludwig Feuerbach. Leipzig 1852.
Fichte, Johann Gottlieb. “Ankündigung der neuen Darstellung der Wissenschaftslehre” in Allgemeine Zeitung (1801) 24 (24 January 1801) Beilage no. 1, 1–4.
Fichte, Johann Gottlieb. Die Anweisung zum seeligen Leben, oder auch die Religionslehre. Durch Johann Gottlieb Fichte, in Vorlesungen gehalten zu Berlin, im Jahre 1806. Berlin 1806.
Fichte, Johann Gottlieb. Die Anweisung zum seligen Leben.. Edited by Erich Frank. Jena 1910.
Fichte, Johann Gottlieb. Appelation an das Publikum über die durch ein Kurf. Sächs. Confiscationsrescript ihm beigemessenen atheistischen Aeusserungen. Eine Schrift, die man erst zu lessen bittet, ehe man sie confiscirt. Jena, Leipzig, Tübingen 1799. Announced prior to publication in “Ankündigung neuer Bücher: Fichte’s Appelation an das Publicum über die ihm beygemessenen atheistischen Äusserungen,” Intelligenzblatt of the Allgemeine Literatur-Zeitung (1799) 1 (Wednesday, 9 January 1799) 1–3.
Fichte, Johann Gottlieb. Die Bestimmung des Menschen. Berlin 1800. Translated by William Smith as The Vocation of Man (London 1848].
Fichte, Johann Gottlieb. Friedrich Nicolais Leben und sonderbare Meinungen: Ein Beitrag zur Litterargeschichte des vergangenen und zur Pädagogik des angehenden Jahrhunderts. Edited by A. W. Schlegel. Tübingen 1801.
Fichte, Johann Gottlieb. J. G. Fichte Briefwechsel. Edited by Hans Schulz. 2 vols. Leipzig 1930. Abbrev. J. G. Fichte Briefwechsel (1930).
Fichte, Johann Gottlieb. Fichte: Early Philosophical Writings. Translated and edited by Daniel Breazeale. Ithaca 1988.
Fichte, Johann Gottlieb. “Erklärung.” Kronos (1801) July, 204–10.
Fichte, Johann Gottlieb. Der geschlossene Handelsstaat. Tübingen 1800.
Fichte, Johann Gottlieb. Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters. Dargestellt von Johann Gottlieb Fichte, in Vorlesungen, gehalten zu Berlin, im Jahre 1804–5. Berlin 1806.
Fichte, Johann Gottlieb, et al. Der Herausgeber des phil. Journals gerichtliche Verantwortungsschriften gegen die Anklage des Atheismus. Edited by J. G. Fichte. Jena 1799.
Fichte, Johann Gottlieb. Introductions to the Wissenschaftslehre and Other Writings. Translated by Daniel Breazeale. Indianapolis 1994.
Fichte, Johann Gottlieb. Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel. Edited by Immanuel Hermann Fichte. 2nd ed. Leipzig 1862.
Fichte, Johann Gottlieb. Gesamtausgabe der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 42 vols. Stuttgart 1962–2012. Abbrev. Gesamtausgabe.
Fichte, Johann Gottlieb. J. G. Fichtes Antwortschreiben an Herrn Professor Reinhold aus dessen im ersten Heft der Beiträgte leichteren Übersicht des Zustandes der Philosophie befindliches Schreiben an den ersten. Tübingen 1801.
(Fichte, Johann Gottlieb.) J.G. Fichte and the Atheism Dispute (1798–1800). Edited and translated by Yolanda Estes and Curtis Bowman. Farnham, U.K., Burlington, VT 2010.
Fichte, Johann Gottlieb. J. G. Fichtes des phil. Doktors und ordentlichen Professors zu Jena Appellation an das Publikum über die durch ein kurf. sächs. Konfiskationsreskript ihm beigemessenen atheistischen Äusserungen. Eine Schrift, die man erst zu lessen bittet, ehe man sie confiscirt. Jena, Leipzig, Tübingen 1799.
[Fichte, Johann Gottlieb, and Friedrich Schelling.] The Philosophical Rupture Between Fichte and Schelling: Selected Texts and Correspondence (1800–1802). Edited by Michael G. Vater and David W. Wood. Suny Series in Contemporary Continental Philosophy. Albany 2012.
[Fichte, Johann Gottlieb.] Die Schriften zu J. G. Fichtes Atheismus-Streit. Edited by Frank Böckelmann. Munich 1969.
Fichte, Johann Gottlieb. Sonnenklarer Bericht an das grössere Publikum über das eigentliche Wesen der neuesten Philosophie. Ein Versuch den Leser zum Verstehen zu zwingen. Berlin 1801. Translated by John Botterman and William Rasch as “A Crystal Clear Report Concerning the Actual Essence of the Newest Philosophy: An Attempt to Force the Reader to Understand,” in Fichte, Jacobi, and Schelling. Philosophy of German Idealism, ed. Ernst Behler (New York 1987), 39–115.
Fichte, Johann Gottlieb. Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre. Jena, Leipzig 1798.
Fichte, Johann Gottlieb. Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freyheit. In öffentlichen Vorlesungen, gehalten zu Erlangen, im Sommer-Halbjahre 1805. Berlin 1806. Translated by William Smith as “The Nature of the Scholar,” Johann Gottlieb Fichte’s Popular Works (London 1873). Reviewed in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 91 (Thursday, 17 April 1806), 113–20; and 92 (Friday, 18 April 1806), 121–25. Reviewed by Schelling in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 150 (26 June 1806), 585–92; 151 (27 June 1806), 593–98.
Fichte, Johann Gottlieb. “Über den Grund unseres Glaubens an eine göttliche Weltregierung,” Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten 8 (1798) (November) 1–20.
Fichte, Johann Gottlieb. Joh. Gottl. Fichte, Werke. Auswahl in sechs Bänden. Edited by Fritz Medicus. [6 vols.]. Leipzig 1908–12.
Fichte, Immanuel Hermann. Johann Gottlieb Fichte’s Leben und literarischer Briefwechsel. 2 vols. 1830–31.
Fiebiger, Otto. “Johann Friedrich August Tischbein und August Wilhelm Schlegel.” Grenzboten. Zeitschrift für Politik, Literatur und Kunst 76 (1917) no. 36, 302–13; no. 37, 332–341.
Fielding, Henry. The History of Tom Jones. 4 vols. London 1749.
Finke, Heinrich. Ueber Friedrich und Dorothea Schlegel. Cologne 1918.
Fiorillo, Johann Dominik. Geschichte der zeichnenden Künste von ihrer Wiederauflebung bis auf die neuesten Zeiten. Vol. 1, Geschichte der römischen und florentinischen Schule (Göttingen 1798). Vol. 2, Die Geschichte der Venezianischen, Lombardischen und der übrigen Italiaenischen Schulen enthaltend (Göttingen 1801).
Fischer, Bernhard. Der Verleger Johann Friedrich Cotta: Chronologische Verlagsbibliographie 1787–1832; Aus den Quellen bearbeitet. Vol. 1: 1787–1814. Munich 2003.
Flaherty, Gloria. “Empathy and Distance: German Romantic Theories of Acting Reconsidered.” In Romantic Drama, edited by Gerald Gillespie, 181–208. Philadelphia 1994.
Flamini, Francesco. A History of Italian Literature (1265–1907). Trans. William Michael Rossetti. N.p. 1906.
[Flaxman, John.] La divina Commedia di Dante Alighieri . . . , disegnata da Giovanni Flaxman, Scultore Inglese, ed incisa da Tommaso Piroli Romano. 1793.
Fleig, Anne. Handlungs-Spiel-Räume: Dramen von Autorinnen im Theater des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Würzburg 1999. Also as diss. Marburg 1997.
Fleming, Paul. Geist- und Weltliche Poëmata, Paul Flemmings, Med.D. & Poët. Laur. Caes. Jetzo Auffs neue wieder Corrigiret und ausgefertiget In Verlegung Christian Kolbens. Merseburg 1685.
Fleming, Paul. Klagegedichte Über das unschuldigste Leiden und Todt unsers Erlösers Jesu Christi. Leipzig 1632.
Fleming, Paul. D. Paul Flemings Poetischer Gedichte, So nach seinem Tode haben sollen herauss gegeben werden, Prodromus. Hamburg 1641.
Forberg, Friedrich Karl. “Entwickelung des Begriffs der Religion,” Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten 8 (1798) (November) 21–46.
Fod, Guy Stanton. “Hanover and Prussia: 1795–1803; A Study in Neutrality.” Studies in History, Economics and Public Law 18, no. 3 (New York 1903), 4–316.
The Foreign Quarterly Review 4 (April & August 1829) no. 8. See anonymous, “Sammlung Bischöflicher Hirtenbriefe und Vorordungen seiner H. d. D. Fürsten-Primas d. Rheinischen Bundes, and thirteen other works.”
Forster, Georg. Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich im April, Mai und Junius 1790. 3 vols. Berlin 1791–94.
Forster, Georg. Erinnerungen aus dem Jahr 1790. Berlin 1793.
Forster, Georg. Georg Forster’s Briefwechsel mit S. Th. Sömmerring. Edited by Hermann Hettner. Braunschweig 1877. Abbrev. Forster’s Briefwechsel mit Sömmerring.
Forster, Georg. Georg Forster’s sämmtliche Schriften. Edited by his daughter [Therese Forster] and G. G. Gervinus. 9 vols. Vol. 8: Briefwechsel 2. Leipzig 1843.
Forster, Georg. Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Edited by the Akademie der Wissenschaften der DDR. Vol. 14: Briefe 1784–Juni 1787. Berlin 1978.
Forster, Georg. Georg Forsters Werke. Sämtliche Schriften, Tagebücher, Briefe. Edited by the Akademie der Wissenschaften der DDR. Vol. 17: Briefe 1792–1794 und Nachträge. Berlin 1989.
Forster, Georg. Johann Georg Forster’s Briefwechsel. Nebst einigen nachrichten von seinem Leben. Edited by Th. H., geb. H. [Therese Huber, née Heyne]. 2 vols. Leipzig 1829.
Forster, Georg. Leben Dr. Wilhelm Dodds, ehemaligen Königl. Hof-Predigers in London. Berlin 1779.
Forster, Georg. A Voyage Round the World, in His Britannic Majesty’s Sloop, Resolution, commanded by Capt. James Cook, during the years 1772, 3, 4, and 5. London 1777.
Forster, Georg and Reinhold. Characteres generum Plantarum: quas in Itinere ad insulas maris Australis. London 1776.
Forster, Reinhold. Observations on Physical Geography, Natural History, and Ethic Philosophy. London 1778.
Förster, Richard. “Johann Jacob Reiske.” Allgemeine deutsche Biographie 28 (Leipzig 1889) 129–43.
Forsyth, J. S. The New London Medical and Surgical Dictionary. London 1826.
Fortis, Alberto Fortis. Mémoires pour servir à l’histoire naturelle et principalement à l’oryctographie de l’Italie et des pays adjacents,\. 2 vols. Paris 1802.
Franciscum de Ossuna. Flagellum Diaboli: Oder Deß Teufels Geißl. Darinn gar lustig und artlich gehandlet wirt: Von der macht und gewalt de bösen Feindts etc.. Translated by Aegidium Albertinum. Munich 1602.
Francke, Kuno Francke. Social Forces in German Literature. New York 1897.
Frank, Erich. “Clemens Brentano. Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura,” Germanisch-Romanische Monatsschrift 4 (1912), 417–40.
Frank, Erich. Rezensionen über schöne Literatur von Schelling und Caroline in der Neuen Jenaischen Literatur-Zeitung. Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch- historische Klasse, Jahrgang 1912, 1. Abhandlung. Heidelberg 1912.
Franzos, Karl Emil. “Aus Goethes Briefwechsel mit Friedrike Unzelmann-Bethmann I,” Deutsche Dichtung 9 (October 1890–March 1892), 29–32.
[Anonymous.] “Französische Bühne in Braunschweig,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 99 (Thursday, 19 August 1802), 795–96.
[French songs.] The Illustrated Book of French songs from the sixteenth to the Nineteenth Century. Translated by John Oxenford. London 1855.
Der Freimüthige, oder Berlinische Zeitung für gebildete, unbefangene Leser/cite>. Edited by August von Kotzebue et al. (e.g., Garlieb Merkel). Berlin 1803–40.
Frensdorff, F. Die Heimat Carolinens. Hildesheim 1920.
Frensdorff, F. “Die Vertretung der ökonomischen Wissenschaften in Göttingen, vornehmlich im 18. Jahrhundert.” In Festschrift zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Beiträge zur Gelehrtengeschichte Göttingens, 495–565. Berlin 1901.
Friedens-Präliminarien. Edited by Ludwig Ferdinand Huber. 10 vols. Berlin 1793–96.
Friedlaender, Julius. Gottfried Schadow. Aufsätze und Briefe nebst einem Verzeichnis seiner Werke. Düsseldorf, Essen 1864; 2nd ed. Stuttgart 1890.
Friedlaender, Max. Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert: Quellen und Studien. Vol. 1, part 1: Musik. Stuttgart, Berlin 1902
[Fries, Jakob Friedrich.] Jakob Friedrich Fries. Aus seinem handschriftlichen Nachlasse dargestellt. Edited by Ernst Ludwig Theodor Henke. Leipzig 1867.
Fritz, J. Sammlung der Polizei-Gesetze und Verordnungen für die königliche Würtemberg’sche Residenzstadt Stuttgart. Stuttgart 1829.
Frommann, F. J. Das Frommannsche Haus und seine Freunde. Jena 1870; rev. 2nd ed. 1872. 4th ed. Freundliches Begegnen: Goethe, Minchen Herzlieb und das Frommannsche Haus. Auf Grund von Fr. Frommann “Das Frommannsche Haus u. seine Freunde”, ed. Günther H. Wahnes (Stuttgart, Jena 1927).
Froriep, Ludwig Friedrich. De methodo neonatis asphycticis succurrendii. 1801.
Fulda, Carl Friedrich. Carl Friedrich Fulda’s natürliche Geschichte der Teutschen und der menschlichen Natur. Ein Pendant zu seinem Wurzelwörterbuche und Commentar über Tacitus Germania. Hrsg. und mit einem Versuch über des Verfassers Leben und Schriften begleitet von D. F. Gräter. Edited by David Friedrich Gräter. Nürnberg, Altdorf, 1795.
Fürst, Marion. Maria Theresia Paradis: Mozarts berühmte Zeitgenossin. Europäische Komponistinnen. Cologne 2005.
Füssel, Stephan, Sabine Doering, and Marion Marquardt. Georg Joachim Göschen, ein Verleger der Spätaufklärung und der deutschen Klassik. Göttingen 1996.