Bibliography R

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWX Y Z

 

R

[Gottfried Wilhelm Becker]. Andreas Hofer und der Freiheitskampf in Tyrol 1809. 3 vols. Leipzig 1841.

Raabe, Paul. “Zwölf Goethe-Briefe,” Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. Neue Folge 20 (1958), 248.

Racine, Jean. Esther. Paris 1689. Translated anonymously as The Sacred Dramas of Esther & Athalia (Edinburgh 1803).

Racine, Jean. The Sacred Dramas of Esther & Athalia. Translated anonymously. Edinburgh 1803.

Rambach, Friedrich Eberhard. Der grosse Churfürst vor Rathenau. Ein vaterländisches Schauspiel in vier Aufzügen. Berlin 1795.

Rambach, Friedrich Eberhard, Die Kuhpocken. Ein Familiengemälde in einem Akt. Berlin 1802.

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von. Beschreibung der Gemälde-Galerie des Freiherrn von Brabek zu Hildesheim mit kritischen Bemerkungen und einer Abhandlung über die Kunst[,] das Schöne in den Gemälden der niederländischen Schule zu sehen. Hannover 1792.

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von. Charis oder über das Schöne und die Schönheit in den nachbildenden Künsten. Leipzig 1793.

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von. Venus Urania. Über die Natur der Liebe. Über ihre Veredlung und Verschönerung. 3 vols. Leipzig 1798.

Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von. Moralische Erzählungen. Leipzig 1799.

Ramler, Carl (Karl) Wilhelm. Der Tod Jesu: Passions-Cantate. Libretto by Carl Wilhelm Ramler, music by Carl Heinrich Graun (1755).

Ramler, Carl (Karl) Wilhelm. Ino: Eine Cantate. In Karl Wilhelm Ramlers Poëtische Werke, 2 vols. (Berlin 1801), 2:12–18.

Ramler, Carl (Karl) Wilhelm. Poëtische Werke. Berlin: Sander 1800.

Rasche, Ulrich. “Umbrüche. Zur Frequenz der Universität Jena im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert.” In Die Universität Jena: Tradition und Innovation um 1800. Tagung des Sonderforschungsbereichs 482: “Ereignis Weimar-Jena, Kultur um 1800” vom Juni 2000, ed. Gerhard Müller, Klaus Ries, and Paul Ziche (Stuttgart 2001), 79–134.

Rattelmüller, P.E. Dirndl, Janker, Lederhosen: Künstler entdecken die oberbayerischen Trachten. Munich 1970.

Rathje, Georg Heinrich (?), Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde 11 (1780) 122.

Ratschky, Joseph Franz von, Melchior Striegel: Ein heroisch-episches Gedicht für Freunde der Freiheit und Gleichheit. Vienna 1793f; new ed. Leipzig 1799.

Raumer, Georg Wilhelm von. Der Thiergarten bei Berlin: seine Entstehung und seine Schicksale nach bewährten Nachrichten. Berlin 1840.

Rebecque, Samuel Constant de Rebecque. Camille, ou Lettres de deux Filles de ce siècle, traduites de l’anglais sur les originaux. 2 vols. Paris 1786. Translated by Johann Friedrich Jünger as Camille oder Briefe zweier Mädchen aus unserm Zeitalter. Aus dem Französischen, 4 vols. (Leipzig 1786–87).

Reber, Franz. Katalog der Gemälde-Sammlung der kgl. älteren Pinakothek in München. Munich 1908. Translated by Joseph Thacher Clarke as Catalogue of the Paintings in the Old Pinakothek Munich with a Historical Introduction by Dr. Franz V. Reber (Munich 1885).

Rebmann, Georg Friedrich Briefe über Jena. Frankfurt, Leipzig 1793.

Redding, Cyrus. French Wines and Vineyards, and the way to find them. London 1860.

Redlich, Carl Christian. Versuch eines Chiffernlexikons zu den Göttinger, Vossischen, Schillerschen und Schlegel-Tieckchen Musenalmanachen. Hamburg 1875.

Reeves, John. History of the English Law, from the time of the Saxons to the end of the reign of Philip and Mary. 4 vols. London 1814.

Rehberg, August Wilhelm. Untersuchungen über die Französische Revolution nebst kritischen Nachrichten von den merkwürdigsten Schriften welche darüber in Frankreich erschienen sind. 2 vols. Hannover, Osnabrück 1793.

Rehm Elsa. “Unbekannte Briefe Johann Wilhelm Ritters an Arnim, Savigny, Frommann, Schelling und andere aus den Jahren 1800–1803,” Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts (1971) 32–89.

Reichard, Heinrich August Ottokar. “An eine Dame die auf einer Maskerade als Gabrielle von Vergy erschien.” Göttinger Musenalmanach (1776) 48.

Reichard, Heinrich August Ottokar. Revolutionsalmanach. Göttingen 1793–1802.

Reichard, Heinrich August Ottokar. H. A. O. Reichard (1751–1828). Seine Selbstbiographie. Edited by Hermann Uhde. Stuttgart 1877. Abbrev. Selbstbiographie.

Reichardt, Johann Friedrich. “Erklärung an das Publikum über die Xenien im Schiller’schen Musenalmanach.” Deutschland, ed. Johann Friedrich Reichardt (1796) issue 10, 103–06. Reprinted in Eduard Boas, Schiller und Goethe im Xenienkampf, 2:37–38.

Reichardt, Johann Friedrich. “Karl Fasch.” Lyceum der schönen Künste (1797) 1, no. 2, 129–32.

Reichsrdt, Johann Friedrich. Napoleon Bonaparte und das französiche Volk unter seinem Consulate. Germanien 1804.

Reichardt, Johann Friedrich. Vertraute Briefe aus Paris geschrieben in den Jahren 1802 und 1803. 3 vols. Hamburg 1804.

Reichenbach, A. B. Neuester Wegweiser durch Leipzig und seine Umgegend. Leipzig n.d.[1854].

Der Reichs-Anzeiger, oder Allgemeines Intelligenz-Blatt zum Behuf der Justiz, der Polizey und der bürgerlichen Gewerbe im Teutschen Reiche, wie auch öffentlichen Unterhaltung der Leser über gemeinnützige Gegenstände aller Art (1801).

[Reinhard, Karl.] Gottfried August Bürger’s Ehestands-Geschichte: Geschichte der dritten Ehe Gottfried August Bürger’s: Eine Sammlung von Acten-Stücken. Berlin, Leipzig 1812. (Although no author or editor appears on the title page, it was almost certainly Karl Reinhard, who was prompted to publish the incriminating documents after being rejected a second time by Bürger’s third wife, Elise Hahn.)

Reinhold, Karl Leonhard. Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts. 3 vols. Hamburg 1801–2. Reviewed by Johann Baptist Schad in the Erlanger Litteratur Zeitung (1801) nos. 120–22.

Reinhold, Karl Leonhard. “Der Geist des Zeitalters als Geist der Filosofie,” Der Neue Teutsche Merkur (1801) no. 1, 167–93.

[Reinhold] Karl Leonhard Reinhold’s Leben und litterarisches Wirken: nebst einer Auswahl von Briefen Kant’s, Fichte’s, Jacobi’s und andrer philosophirender Zeitgenossen an ihn. Edited by Ernst Reinhold. Jena 1825.

Reisecharte der Schweiz. Carte routière de la Suisse. Zürich, 1819.

Reiske, Ernestine Christine. “An das Publicum.” In Allgemeine Literatur-Zeitung 3 (1786) 156 (Saturday, 1 July 1786) preceding pages 1–4.

Reiske, Johann Jacob. D. Johann Jacob Reiskens von ihm selbst aufgesetzte Lebensbeschreibung. Leipzig 1783. Reviewed by Johann David Michaelis in the Neue orientalische und exegetische Bibliothek 1 (Göttingen 1786) 131–60.

Reithofer, Franz Dionys. “Denkwürdige Geschichte der Stadt Landshut in Baiern im dreyssigjährigen Kriege, Fortsetzung,” Münchner Miscellen zum Nutzen und Vergnügen für alle Stände: zur Mittheilung inländischer Nachrichten, und guter Vorschläge, Weckung des Lesegeistes, und Volksbelehrung 2 (1810) 27 (Friday, 6 July 1810), 401–6 (installment 2 of 9).

Remi (Remigius), Nicolas. Daemonolatria, Oder Beschreibung von Zauberern und Zauberinnen. Hamburg 1693.

Render, Wilhelm. A Tour Through Germany, 2 vols. London 1801.

Restif (or Rétif) de la Bretonne, Nicolas-Edme. Les contemporaines; ou, Avantures des plus jolies femmes de l’Âge présent. 42 volumes in 12. Leipsick 1780–85.

Restif (or Rétif) de la Bretonne, Nicolas-Edme. Monsieur Nicolas ou le Coeur humain dévoilé. Paris 1796/97. Reviewed by Karl August Böttiger, Der Neue Teutsche Merkur (1797) March 264–67.

Retz, Jean François Paul de Gondi de. Mémoires de monsieur le cardinal de Retz. Amsterdam 1717.

Retzsch, Moritz. Umrisse zu Buerger’s Balladen. Leipzig 1840.

Reulecke, Martin. Caroline Schlegel-Schelling: Virtuosin der Freiheit. Eine kommentierte Bibliographie. Würzburg 2010; 2nd ed. 2018. [An exhaustive reception history and bibliography.]

Martin Reulecke’s generous contributions to Caroline research available on this site

♦ The article on Madame Lucifer as an epithet for Caroline (see below);
♦ Copies of
twenty-four manuscripts of Caroline’s letters that were removed from Berlin archives during World War II to preserve them against Allied bombing (noted in editorial notes);
♦ Copies of the manuscripts of several letters not included in Erich Schmidt’s edition of 1913 (noted in editorial notes);
♦ Copies of portraits of both Caroline and Auguste from his family’s archives, along with the portrait of Luise Wiedemann. Several portraits, illustrations, and photos (e.g., of Gottfried Philipp Michaelis’s gravestone) from the Wiedemann and Michaelis families (in the Dramatis personae).
♦ The seven-page typescript of the short biography of Christian Rudolf Wilhelm Wiedemann prepared by Wiedemann’s grandson.
♦ Copies of the annotations to Luise Wiedemann’s memoirs.

Reulecke, Martin. Die Seele ist da, wo sie liebt! Lotte Michaelis: Spuren ihres Lebens. Würzburg 2023.

Reulecke, Martin. “‘Madame Lucifer’ — Anmerkung zur Caroline-Rezeption.” Athenäum: Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 20 (2010), 183–96.

Reuter, Christian. Schelmuffskys Wahrhafftige curiöse und sehr gefährliche Reisebeschreibung zu Wasser und Lande. Schelmerode 1697; rev. ed. 1697.

Revolutionary Diplomatic Correspondence of the United States. Edited by Francis Wharton. Vol. 5. Washington 1889.

Revolutions-Almanach. Edited by Heinrich August Ottokar Reichard. 1798–1803.

Reymann, G. D. Topographische Spezialkarte von Mitteleuropa. 1806ff.

Riccoboni, Antoine-François (Antonio Francesco). Les Caquets. Comédie en trois actes et en prose. Paris 1761.

Richards, David B. Goethe’s Search for the Muse: Translation and Creativity. German Language and Literature Monographs 7. Edited by Wolfgang W. Moelleken. Amsterdam 1971.

Richardson, Hubert N. B. A Dictionary of Napoleon and His Times. London 1920.

Richardson, Samuel. Clarissa. Or the History of a Young Lady. 8 vols. London 1748–49. Translated by Johann David Michaelis as Clarissa: die Geschichte eines vornehmen Frauenzimmers, 2 vols. (Göttingen 1748).

Richardson, Samuel. The History of Sir Charles Grandison in a series of letters published from the originals by the Editor of Pamela and Clarissa in seven volumes. London 1753–54.

Richardson, Samuel. Pamela: or, Virtue rewarded: In a series of familiar letters from a beautiful young damsel, to her parents. Now first published in order to cultivate the principles of virtue and religion in the minds of the youth of both sexes. London 1741 [1740].

Riepenhausen, Friedrich Franz and Christian Johannes. Leben und Tod der heiligen Genoveva. Frankfurt 1806. Reviewed in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 106 (Monday, 5 May 1806), 239–40.

Ringseis, Johann Nepomuk von. Erinnerungen des Dr. Johann Nepomuk von Ringseis. Edited by Emilie Ringseis. 4 vols. Regensburg 1886–91.

Risse, Julius. Göthe-Gallerie: Stahlstiche zu Göthe’s Meisterwerken nach Zeichnungen. No. 1. Stuttgart 1840.

Ritter, Bernhard. Führer durch Jena und Umgegend. Jena 1885.

Ritter, Johann Wilhelm. Beweis, dass ein beständiger Galvanismus den Lebensprocess in dem Thierreich begleite. Weimar 1798.

Ritter, Johann Wilhelm. Beyträge zur nähern Kenntniss des Galvanismus und der Resultate seiner Untersuchung, vols. 1–2. 1801–02.

Ritter, Johann Wilhelm. Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers. 2 vols. Edited by J[ohann] W[ilhelm] Ritter. Afterword by Heinrich Schipperges. Heidelberg 1810.

Ritter, Johann Wilhelm. Siderismus Edited by J. W. Ritter. Vol. 1, no. 1 (Tübingen 1808).

Rhode, Johann Gottlieb. “Ueber die Oper: Nina, oder Wahnsinn aus Liebe” [on Friederike Unzelmann’s performance as Nina], Berlin: eine Zeitschrift für Freunde der schönen Künste, des Geschmacks und der Moden 1 (1799), 277–92.

Röber, Eduard. Die Heilquellen Deutschlands für Aerzte und gebildete Nichtärzte. Grimma n.d. [1845].

Robertson, John G. A History of German Literature. Edinburgh, London 1902.

Robertson, John G. Outlines of the History of German Literature. London 1911.

Robertson, John G. The Life and Work of Goethe. London 1932.

Robinson, Henry Crabb. Crabb Robinson in Germany 1800–1805: Extracts from his Correspondence. Edited by Edith Morley. London 1929.

Robinson, Henry Crabb. Henry Crabb Robinson: Essays on Kant, Schelling, and German Aesthetics. Modern Humanities Research Association 18. Edited by James Vigus. London 2010.

Röder, Philipp Ludwig Hermann. Geographie und Statistik Wirtembergs: Welcher die neuen Entschädigungs-Länder enthält. 2 vols. Ulm 1804.

Roethe, Gustav. Brentanos “Ponce de Leon.” Eine Säkularstudie. Berlin 1901.

Roland, Romain. Musical Tour Through the Land of the Past. Translated by B. Miali. London 1922.

Roland, S. S. (Charles Antoine de Saqui-Sannes). La manie des arts, comédie en quatre actes. Par M. S..d S. Roland, peintre. Hannovre 1797.

Roland, S. S. (Charles Antoine de Saqui-Sannes). Söder par S. S. Roland. Göttingen 1797. German translation, Söder von S. S. Roland, aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt von C[arl] G[ottlieb] Horstig, mit zwey malerischen Ansichten und einem Grundrisse von Söder, nebst dem Bildnisse des Freyherrn von Brabek (Leipzig 1799). Tafelband (plates volume) Die Kupfer zu Söder(Leipzig 1799). Reviewed by Wilhelm Schlegel in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1798) 263 (Monday, 3 September 1798) 481–85
(Sämmtliche Werke 11:310–16).

Romantische Liebe und romantischer Tod: Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, Auguste Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Fussnoten zur Literatur 48. Edited by Wulf Segebrecht et al. 2nd ed. Bamberg 2001. Abbrev. Romantische Liebe und romantischer Tod.

[Anonymous.] Rosalie ou le triomphe de l’inconstance. No place, 1783.

Röschlaub, Andreas. Articles in Magazin zur Vervollkommnung der Medizin 6 (1801) 1:

“Siebente Fortsetzung der Beleuchtung der Einwürfe gegen die Erregungstheorie,” 37–64;
“Was hat die Medizin als Kunst durch Loders Journal bisher gewonnen?” 177–87;
“Einige Worte über Herrn Hufelands Journal, und besonders einige Aufsätze in demselben,” 217–21;
“Noch einige Worte über Herrn Hufelands Journal, und besonders über den ersten Aufsatz im vierten Stück des eilften Bandes desselben,” 221–24; “Auch noch etliche Worte an den Herrn A. von Kotzebue,” 435–42; “Avis ans Publikum und Herrn von Kotzebue vom Doktor X.,” 6:443–54.

Röschlaub, Andreas. Lehrbuch der Nosologie. Zu seinen Vorlesungen entworfen. Bamberg 1801.

Rosenberg, Adolf. Raffael: des Meisters Gemälde in 202 Abbildungen. Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben 1. Stuttgart, Leipzig 1904.

Rosenkranz, Karl. Georg Wilhelm Friedrich Hegels Leben. Berlin 1844.

Rossbeck (Roßbeck), Brigitte. Zum Trotz glücklich: Caroline Schlegel-Schelling und die romantische Lebenskunst. Munich 2008.

Rothert, Wilhelm. Die leitenden Beamten der Bergstadt Clausthal, von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart. Clausthal 1898.

Rouge, Isaac-Julien. Erläuterungen zu Friedrich Schlegels Lucinde. Halle 1905.

Rousseau, Jean-Jacques. Les confessions. 2 vols. Geneva 1782, 1789.

Rousseau, Jean-Jacques. Discours sur l’origine et les fondements de l’inégalité parmi les hommes. 1754.

Rousseau, Jean-Jacques. Émile, ou de l’éducation. Amsterdam 1762.

Rousseau, Jean-Jacques. Julie ou la Nouvelle Héloïse. Amsterdam 1761.

Rousseau, Jean Jacques. Pygmalion: Ein Monodrama. Music by Georg Benda. Leipzig 1780.

Rouvroy, Louis de, Duke of St. Simon. “Portrait historique de Madame la Duchesse d’Orléans, femme du Régent.” In Mémoires de Monsieur le Duc de S. Simon, ou l’observateur véridique sur le règne de Louis XIV, & sur les premières époques des Règnes suivans. Vol. 2. London [i.e., Paris?] 1788. 2:116–23.

German translation: Louis de Rouvroy, Herzog von St. Simon, “Geheime Denkwürdigkeiten über die Regentschaft Philipps II. Herzogs von Orléans,” in Allgemeine Sammlung Historischer Memoires vom zwölften Jahrhundert bis auf die neuesten Zeiten durch mehrere Verfasser übersetzt mit den nöthigen Anmerkungen versehen, und jedesmal mit einer universalhistorischen Uebersicht begleitet. Zweyte Abtheilung. Acht und zwanzigster Band, ed. Friedrich Schiller (Jena 1805), book 1, 20–25.

English translation: Louis de Rouvroy Saint-Simon (duc de), Memoirs of the Duke de Saint-Simon: an abridged translation with not

Roux, Jacob. Die Gegenden um Jena. Vol. 1. Jena, Weimar 1806.

Rudwick, Martin J. S. Bursting the Limits of Time: The Reconstruction of Geohistory in the Age of Revolution. Chicago 2005.

Ruhmor, Carl Friedrich. Geist der Kochkunst: von Joseph König. Ueberarbeitet und herausgegeben von C. F. von Rumohr. Stuttgart, Tübingen, Hamburg 1822.

Rumohr, Carl Friedrich. Italienische Forschungen. 3 vols. 1827–1831.

Rumford, Count (Benjamin Thompson). “Of the Excellent Qualities of Coffee and the Art of Making it in the Highest Perfection (1812).” The Complete Works of Count Rumford, vol. 4. (Boston 1875), 617–60.

Rumpf, Johan Daniel Friedrich. Berlin und Potsdam: eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen. Vol. 2. 4th ed. Berlin 1823.

Runge, Philipp Otto. Farben-Kugel oder Construction des Verhältnisses aller Mischungen der Farben zu einander, und ihrer vollständigen Affinität. Hamberg 1810.

Runge, Philipp Otto. Die vier Tageszeiten in Umrissen. Hamburg 1807.