Saalfeld, Heinrich. Geschichte der Universität Göttingen … von 1788 bis 1820. Hannover 1820.
Sächsische Weltchronik. Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 129, fol. 117v.
Sade, Donatien-Alphonse-François, Comte (Marquis) de. Justine ou les malheurs de la vertu. “En Hollande” 1791.
Saint-Hyacinthe, Thémiseul de. Histoire du Prince Titi: A[llegorie] R[oyale]. Paris 1735.
Anonymous [Jakob Salat]. “Briefe über Baierns neueste Kultur und literarische Aufklärung.” Der neue deutsche Merkur (1804) 8 (August 1804), 247–81.
Salat, Jakob. cite>Ueber den Geist der Verbesserung im Gegensatze mit dem Geiste der Zerstörung: Ein Versuch, mit besonderer Hinsicht auf gewisse Zeichen unserer Zeit. 2 vols. Munich 1805.
Salat, Jakob. “Über Herrn Prof. Schelling.” Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung 18 (1805) 67 (4 June 1805), 1071–72.
Anonymous [Jakob Salat]. Ueber den neuesten Idealismus der Herren Schelling und Hegel. Kritiken nebst Auszügen aus Briefen etc. über die eigentliche Tendenz dieser Philosophie. Herausgegeben von einem Freunde der Philosophie. Munich, Leipzig 1803.
[Anonymous.] “Sammlung Bischöflicher Hirtenbriefe und Vorordungen seiner H. d. D. Fürsten-Primas d. Rheinischen Bundes, and thirteen other works.” The Foreign Quarterly Review 4 (April & August 1829) no. 8, 539–73.
Sand, Maurice, and A. Manceau, George Sand. Masques et Bouffons: Comédie italienne, texte et dessins. 2 vols. Paris 1860.
Sander, Johann Daniel. Die Briefe Johann Daniel Sanders an Carl August Böttiger. 4 vols. Edited by Bernd Maurach. Bern 1990–93.
Sanson, Sr. Le Cercle de Souabe subdivisé en touts les Estats [sic] qui le composent. Paris 1681.
Sauer, August. Frauenbilder aus der Blütezeit der deutschen Litteratur. Leipzig 1885.
Sauerlandt, Max. Griechische Bildwerke. Königsteiin 1907.
Scandinavia; Switzerland to 1715, The Historians’ History of the World, vol. 16. Edited by Henry Smith Williams. London 1904, 1907.
Schad, Johann Baptist. Lebens- und Klostergeschichte, von ihm selbst beschrieben. Erfurt 1803. Reviewed anonymously in the Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (1803) 3 (6 January 1803), 41–44.
Schadow, Johann Gottfried. “Über einige, in den Propyläen abgedruckte Sätze, die Ausübung der Kunst in Berlin betreffend.” Eunomia 1 (1801) June, 487–519.
Schaefer, Johann Wilhelm. Goethes Leben. Bremen 1851.
Schaefer, Johann Wilhelm. Handbuch der Geschichte der deutschen Literatur. 2nd ed. Bremen 1855.
Schäffer, C., and C. Hartmann. Die Königlichen Theater in Berlin: Statistischer Rückblick auf die künstlerische Thätigkeit und die Personal-Verhältniss während des Zeitraums vom 5. December 1786 bis 31. December 1885. Berlin 1886.
Schama, Simon. Rough Crossings. Britain, the Slaves and the American Revolution. New York 2006.
Schambach, Georg. Wörterbuch der niederdeutschen Mundart der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, oder Göttingisch-Grubenhagen’sches Idiotikon. Hannover 1858.
Scharffer, C., and C. Hartmann. Die Königlichen Theater in Berlin. Statistischer Rückblick . . . vom 5. December 1786 bis 31. December 1885. Berlin 1886.
Scharold, Carl Gottfried. Würzburg und die umliegende Gegend, für Fremde und Einheimische kurz beschrieben. Würzburg 1805.
Schattenrisse edler teutscher Frauenzimmer oder offenherzige und unparteyische Nachrichten von jetztlebenden—berühmten—schönen und biedern Damen. Aufgesetzt von einem ihrer Verehrer und Freunde, Heft 1 (Halle 1784); Heft 2 (Halle 1785).
Schatz, Georg Gottlieb. Bluhmen auf den Altar der Grazien. Leipzig 1787.
Schatz, Georg Gottlieb (pseudonym Ea). Review of Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Spiele des Witzes und der Phantasie. Berlin, bey Vieweg dem ältern. 1793. Neue allgemeine deutsche Bibliothek, vol. 6, no. 1 (1793) 140–42.
Schatzmann, Gebhard. “Schillers Macbeth, nach dem englischen Originale verglichen.” Programm der k. k. deutschen Staats-Oberrealschule in Trautenau, veröffentlicht am Schlusse des Schuljahres 1889, 3–30. Edited by Josef Wurm. Trautenau 1889.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “An das Publikum,” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 48 (6 May 1805), 417–22.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Anhang zu dem voranstehenden Aufsatz [by Steffens, ‘Recension der neuern naturphilosophischen Schriften des Herausgebers (viz., Schelling)’], betreffend zwei naturphilosophische Recensionen und die Jenaische Allgemeine Literaturzeitung,” Zeitschrift für spekulative Physik (1800) Band I, 49–99. Reprinted in Sämmtliche Werke I, 3, 635–58.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. [Aphorismen]
“Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie von Schelling,” Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft1 (1805) no. 1, 3–88;
“Aphorismen über Naturphilosophie von Schelling: Der Naturphilosophie Erster oder Allgemeiner Theil; A. Von dem Wesen der Natur; der Wirklichkeit der Dinge; der Materie und der Bewegung,” aphorisms i–xcv, Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft1 (1806) no.2, 3–36.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Aus Schellings Leben in Briefen. 3 vols. Edited by Gustav Leopold Plitt. Leipzig 1869–70. Abbrev. Plitt or Aus Schellings Leben.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Benehmen des Obscurantismus gegen die Naturphilosophie,” Neue Zeitschrift für spekulative Physik 1 (1802), 161–88. Eng. trans. (this site): “The Comportment of Obscurantism contra the Philosophy of Nature.”
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Briefe und Dokumente. 3 vols. Edited by Horst Fuhrmans. Abbrev.: Fuhrmans.
Vol. 1: 1775–1809. Bonn 1962.
Vol. 2: 1775–1803 Zusatzband. Bonn 1973.
Vol. 3: 1803–1809 Zusatzband. Bonn 1975.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge. Ein Gespräch. Berlin 1802. Translated by Michael G. Vater as Bruno; or on the Natural and the Divine Principle of Things. Albany, N.Y. 1984.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Clara [the fragment “Clara oder über den Zusammenhang der Natur mit der Geisterwelt. Ein Gespräch” (fragment). Translated by Fiona Steinkamp as Clara, or, On nature’s connection to the spirit world (Albany, N.Y. 2002).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Darlegung des wahren Verhältnisses der Naturphilosophie zu der verbesserten Fichte’schen Lehre. Eine Erläuterungsschrift der ersten von F. W. J. Schelling. Tübingen 1806. Translated by Dale E. Snow as Statement on the True Relationship of the Philosophy of Nature to the Revised Fichtean Doctrine: An Elucidation of the Former (Albany 2018).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Darstellung meines Systems der Philosophie.” Zeitschrift für spekulative Physik 2 (1801) no. 2, 1–127. Translated as “Presentation of My System of Philosophy (1801” in The Philosophical Rupture Between Fichte and Schelling: Selected Texts and Correspondence (1800–1802), ed. Michael G. Vater and David W. Wood, Suny Series in Contemporary Continental Philosophy (Albany 2012), 141–205.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen usw. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi und der ihm in derselben gemachten Beschuldigung eines absichtlich täuschenden, Lüge redenden Atheismus. Tübingen 1812.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Einleitung zu seinem Entwurf eines Systems der Naturphilosophie, oder: Ueber den Begriff der speculativen Physik und die innere Organisation eines Systems dieser Wissenschaft. Jena, Leipzig 1799. Reviewed anonymously in Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) 67 (7 April 1801).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Einleitung: Ueber das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt, und ihr Verhältniss zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondere,” Kritisches Journal der Philosophie I, 1 (1802), iii–xxiv. Translated into English by H. S. Harris as “The Critical Journal of Philosophy. Introduction on The Essence of Philosophical Criticism Generally, and its Relationship to the Present State of Philosophy in Particular,” in Between Kant and Hegel. Texts in the Development of Post-Kantian Idealism, trans., with introductions by George di Giovanni and H. S. Harris, rev. ed. (Indianapolis/Cambridge 2000), 272–91.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Epikurisch Glaubensbekenntniss Heinz Widerporstens.” In Aus Schellings Leben in Briefen, 1:282–89. Translated by Daniel Whistler and Judith Kahl as “Heinz Widerporst’s Epicurean Confession of Faith” (supplementary appendix on this site; anticipated publication in Clio, spring 2014).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie: Zum Behuf seiner Vorlesungen. Jena, Leipzig 1799. Reviewed anonymously in Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) 67 (7 April 1801).
Schelling, Friedrich, Wilhelm Joseph. F. W. J. Schellings philosophische Schriften. Vol. 1. Landshut 1809. Reviewed by Carl Joseph Windischmann in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1809), 207 (Wednesday, 6 September 1809), 441–48; 208 (Thursday, 7 September 1809), 449–56.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. F. W. J. v. Schelling Werke. Auswahl in drei Bänden. 3 vols. Edited by A. Drews and O. Weiss. Leipzig 1907.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Fernere Darstellungen aus dem System der Philosophie.” Neue Zeitschrift für speculative Physik 1 (1802) 1, 1–76.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Gelehrte Gesellschaften und Preise,” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung(1808) 56 (17 August 1808), 457–59.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Ideen zu einer Philosophie der Natur. Leipzig 1797. Reviewed anonymously in Allgemeine Literatur-Zeitung (1799) 316 (Thursday, 3 October 1799) 25–30; and 317 (Friday, 4 October 1799) 33–38.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Review of August von Kotzebue, Kleine Romane, Erzählungen, Anekdoten und Miscellen, vols. 2–4 (Leipzig 1805–6), and A. E. [Christian August Gottlob] Eberhard, Gesammelte Erzählungen, volume 3 (Leipzig 1806), in Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1809) 36 (13 February 1809) 281–87.
(Bonaventura, pseud.) Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Die letzten Worte des Pfarrers zu Drottning auf Seeland” (differently in the table of contents: “in Seeland [Eine wahre Geschichte]).” Musen-Almanach für das Jahr 1802 (1801), 118–28. Translated by James Clarence Mangan as “The Last Words of the Pastor of Drottning, in Zealand,” “Stray Leaflets from the German Oak — Seventh Drift,” Dublin University Magazine. Literary and Political Journal 26, July–December 1845 (Dublin 1845), no. 152 (August 1845), 145–48.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Merkwürdiger physikalischer Versuch.” Morgenblatt für gebildete Stände (1807) 26 (30 January 1807), 101–3. Part of the explanation on p. 102 translated in part by Rossiter W. Raymond in “The Divining-Rod,” Journal of the Franklin Institute of the State of Pennsylvania 119 (1885) 1 (January 1885), 103–21, here 110–11.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Contributions to the Musen-Almanach für das Jahr 1802 under the pseudonym Bonaventura: “Die Letzten Worte des Pfarrers zu Drottning auf Seeland” (118–28); “Thier und Pflanze” (158–59); “Lied” (241–43); “Loos der Erde” (273).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Notiz.” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 92 (19 August 1805), 777–80; also published in the Allgemeine Justiz- und Policeyfama 1 (1805) 70 (17 June 1805), 567 (=A: contra Jakob Salat); 78, (8 July 1805), 631–35 (=B: contra Kajetan Weiller); abridged in Fuhrmans 1:328–32.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Notiz von den neuen Versuchen über die Eigenschaften der Erz- und Wasserfühler und die damit zusammenhängenden Erscheinungen.” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1807) 36 (9 May 1807), 313–20. Repr. in Sämmtliche Werke 7:487–97.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Philosophie und Religion. Tübingen 1804.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit,” F. W. J. Schelling. Philosophische Schriften 1 (Landshut 1809), 397–511.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. The Philosophy of Art. Edited, translated, and introduced by Douglas W. Stott. Foreword by David Simpson. Theory and History of Literature 58. Minneapolis: University of Minnesota Press 1989. Second printing, 2008.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Sämmtliche Werke. Edited by Karl Friedrich August Schelling. Part 1: 10 vols.; part 2: 4 volumes. Stuttgart-Augsburg 1856–61. Abbrev. Sämmtliche Werke.
Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Edited by Xavier Tilliette. Torino 1974.
Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Ergänzungsband. Melchior Meyr über Schelling. Edited by Xavier Tilliette. Torino 1981.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Schelling und Cotta Briefwechsel 1803–1849. Edited by Horst Fuhrmans and Liselotte Lohrer. Stuttgart 1965.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. [13 Stanzas to Caroline at Christmas 1799.] In Aus Schellings Leben in Briefen 1:289–92.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. System des transcendentalen Idealismus. Tübingen 1800. Translatd by Peter Lauchlan Heath as System of transcendental Idealism (1800) (Charlottesville 1978). Reviewed anonymously in Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) 82, 83 (28, 29 April 1801).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Über das absolute Identitäts-System und sein Verhältniss zu dem neuesten (Reinholdischen) Dualismus.” Kritisches Journal der Philosophie I, 1 (1802), 1–90.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Ueber Dante in philosophischer Beziehung.” Kritisches Journal der Philosophie 2 (1803) no. 3:35–50.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Ueber die Jenaische Allgemeine Literaturzeitung. Erläuterungen, vom Professor Schelling zu Jena. (Aus dem ersten Heft der Zeitschrift für spekulative Physik besonders abgedruckt. Jena, Leipzig 1800.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. cite>Ueber das Verhältniss der bildenden Künste zu der Natur. Eine Rede zur Feier des 12ten Oktobers als des Allerhöchsten Namensfestes Seiner Königlichen Majestät von Baiern gehalten in der öffentlichen Versammlung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München von F. W. J. Schelling. Munich und verlegt bei Philipp Krüll Universitätsbuchhändler zu Landshut 1807. Reprint: F.W.J. Schelling’s Schriften 1 [only volume] (Landshut: Philipp Krüll, 1809), 341–96. Translated by A. Johnson as The Philosophy of Art: An Oration on the Relation Between the Plastic Arts and Nature (London 1845); also translated by J. Elliot Cabo as “On the Relation of the Plastic Arts to Nature (1807): A Speech on the Celebration of the 12th October, 1807, as the Name-Day of His Majesty the King of Bavaria; Delivered before the Public Assembly of the Royal Academy of Sciences of Munich,” in The German Classics: Masterpieces of German Literature Translated Into English, 20 vols. (New York 1913), 5:106–36. The Examiner’s summarized and reviewed the piece in A. Johnson’s translation cited in “List of New Works published by Chapman, Brothers,” The Prospective Review: A Quarterly Journal of Theology and Literature (1846) 8 (November), 20.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Über die Verfassung der neuen königlichen Akademie der bildenden Künste in München,” Morgenblatt für gebildete Stände (1808) nos. 171, 172, 173 (18–20 July 1808).
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Von der Weltseele. Eine Hypothese der höhern Physik zur Erklärung des allgemeinen Organismus. Hamburg 1798; 2nd ed. 1806.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. “Vorläufige Bezeichnung des Standpunktes der Medicin nach Grundsätzen der Naturphilosophie.” Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft 1 (1805), 1:165–206.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Vorlesungen über die Methode des academischen Studium [sic, rather than Studiums]. Tübingen 1803.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph. Zeitschrift für spekulative Physik. Edited by F. W. J. Schelling. 2 vols., 4 issues. Leipzig 1800–1801. The orthography per issue is as follows: vol. 1, nos. 1 and 2: spekulative; vol. 2/1: speculative, vol. 2/2: spekulative. Followed by the Neue Zeitschrift für speculative Physik. Vol. 1 (1802).
Schelling, Joseph Friedrich. Animadversiones philologico-criticae in loca difficiliora Jesaiae quibus praestantissimorum interpretum sententias. Leipzig 1797. Reviewed by H. E. G. Paulus in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1799) 386 (Wednesday, 4 December 1799), 585–87.
Schelling, Joseph Friedrich. Salomonis, regis et sapientis, quae supersunt ejusque esse perhibentur omnia / ex Ebraeo latine vertit notasque ubi opus esse visum est adjecit Josephus Fridericus Schelling. Stuttgart 1806.
Schelling, Karl. “Weitere Betrachtungen über den thierischen Magnetismus, und die Mittel ihn näher zu erforschen,” Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft II (1807) 2, 158–90
Scherer, Wilhelm. A History of German Literature. Translated from 3rd German ed. by Mrs. F. C. Conybeare. 2 vols. New York 1886–87.
Scherer, Wilhelm. Vorträge und Aufsätze zur Geschichte des geistigen Lebens in Deutschland und Oesterreich. Berlin 1874.
Schgmidl, A. A. Das lombardisch venetianische Königreich. vol. 1 of Das Kaiserthum Oesterreich. 2 vols. Stuttgart 1841.
Schikaneder, Emanuel. Der Tyroler Wastel. Eine komische Oper in 3 Aufzügen. Leipzig 1798.
Schiller, Charlotte von. Charlotte von Schiller und ihre Freunde. 3 vols. Edited by Ludwig Urlichs. Stuttgart 1860–65. Abbrev. Charlotte von Schiller und ihre Freunde.
[Schiller, Friedrich.] Obituary for. The Monthly Magazine 19 (1805), 531.
Schiller, Friedrich. Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Chören. Tübingen 1803.
Schiller, Friedrich. Briefe an Schiller. Edited by Ludwig von Urlichs. Stuttgart 1877.
Schiller, Friedrich. Briefwechsel zwischen Schiller und Cotta. Edited by Wilhelm Vollmer. Stuttgart 1876.
Schiller, Friedrich. Der Briefwechsel zwischen Friedrich Schiller und Wilhelm von Humboldt. Edited by Siegfried Seidel. Berlin 1962.
Schiller, Friedrich (and Goethe). Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe in den Jahren 1794 bis 1805. 6 vols. Tübingen 1828–29.
Schiller, Friedrich (and Goethe). Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe: In drei Bänden. Edited by Hans Gerhard Gräf and Albert Leitzmann. 3 vols. Leipzig 1912.
Schiller, Friedrich. Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt. Edited by Albert Leitzmann. 3rd ed. Stuttgart 1900.
Schiller, Friedrich. Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt. Edited by Wilhelm von Humboldt. Stuttgart, Tübingen 1830.
Schiller, Friedrich. “Dom Karlos. Infant von Spanien.” Rheinische Thalia, edited by Friedrich Schiller, 1, no. 1 (Mannheim 1785) 95–175.
Schiller, Friedrich. Don Karlos, Infant von Spanien, von Friedrich Schiller. Leipzig 1787.
Schiller, Friedrich. The Dramatic Works of Friedrich Schiller. Wallenstein and Wilhelm Tell. Translated by S. T. Coleridge, J. Churchill, and T. Martin. London 1914.
Schiller, Friedrich. “An die Freude.” Thalia, vol. 1, issue 2 (1786) 1–5.
Schiller, Friedrich. Der Geisterseher: Eine Geschichte aus den Memoires des Grafen von O**. Published in installments in Die Thalia (January 1787–May 1789); as a book Leipzig 1789. Translated by Andrew Brown as The Ghostseer (London 2003).
Schiller, Friedrich. Geschäftsbriefe Schiller’s. Edited by Karl Goedeke. Leipzig 1875. Reviewed by Wilhelm Fielitz in Archiv für Litteraturgeschichte 5 (1876) 455–81.
Schiller, Friedrich. Geschichte des dreyssigjährigen Krieges. Historischer Calender für Damen (Leipzig 1791–93). Book edition Leipzig 1802.
[Schiller, Friedrich.] Die Horen. Eine Monatschrift. Edited by Friedrich Schiller. 12 vols. Tübingen 1795–97.
(1) Pre-publication announcement by Schiller in the Intelligenzblatt of the Allgemeine Literatur-Zeitung (1794) 140 (Wednesday, 10 December 1794) 1129–36.
(2) Die Horen (1795) issues 1–10 reviewed by Wilhelm Schlegel in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1796) 4 (Monday, 4 January 1796) 25–32; 5 (Tuesday, 5 January 1796) 33–38; 6 (Wednesday, 6 January 1796) 41–47 (reprinted in Sämmtliche Werke 10:59–90).
Schiller, Friedrich. [Jungfrau von Orleans.] Kalendar auf das Jahr 1802: Die Jungfrau von Orleans. eine romantische Tragödie (n.p. [Berlin] 1801). Translated into English as The Maid of Orleans, in The Works of Frederick Schiller: Historical Dramas etc., trans. from the German, Bohn’s Standard Library (London 1847). Original German reviewed by Johann August Apel in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1802) 14 (Thursday, 14 January 1802) 105–11; 15 (Friday, 15 January 1802) 113–20; 16 (Saturday, 16 January 1802) 121–27).
Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in fünf Aufzügen. Mannheim 1784.
Schiller, Friedrich. Kalender auf das Jahr 1802. Die Jungfrau von Orleans. Berlin: Unger, 1802. Reviewed anonymously in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1801) 312 (Wednesday, 4 November 1801) 249–50.
Schiller, Friedrich. “Die Künstler,” Der Teutsche Merkur (1789) vol. 1, 3 (March) 283–302. Reviewed by Wilhelm Schlegel, “Ueber die Künstler, ein Gedicht von Schiller. 1790,” Akademie der schönen Redekünste (1791) 2, no. 1, 127–79; reprinted in Sämmtliche Werke 7:3–23.
Schiller, Friedrich. Macbeth: ein Trauerspiel von Shakespear zur Vorstellung auf dem Hoftheater zu Weimar eingerichtet. Tübingen 1801. Reviewed by Friedrich Schleiermacher in the Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) 148 (Thursday, 30 July 1801) and 149 (Friday, 31 July 1801), 1177–91. Repr. Aus Schleiermacher’s Leben 4:540–54.
Schiller, Friedrich. Maria Stuart. Ein Trauerspiel. Tübingen 1801. Translated by Joseph Charles Mellish as Mary Stuart. A Tragedy (London 1801). See Elke H. M. Ritt, Mary Stuart. A tragedy (1801) von Joseph Charles Mellish: Die autorisierte englische Blankversübersetzung von Schillers Maria Stuart. Analyse und Text, nebst einer Biographie des Übersetzers und handschriftlichem Dokumentationsmaterial (Munich 1993). Reviewed by Johann Friedrich Ferdinand Delbrück in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1802) 1 (Friday, 1 January 1801) 1–8; 2 (Saturday, 2 January 1802) 9–16.
Schiller, Friedrich, “Merkwürdiges Beyspiel einer weiblichen Rache.” Rheinische Thalia, vol. 1, issue 1 (1785) 27–94.
Schiller, Friedrich. Musen-Almanach. Neustrelitz 1796; Tübingen 1797–1800 (commonly cited as Musenalmanach für das Jahr 1796).
— (1) Musen-Almanach für das Jahr 1796,” reviewed by Friedrich Schlegel in Deutschland 2 (1796) 6, no. 3, 348–60.
— (2) Musen-Almanach für das Jahr 1799. Tübingen, 1799. Including
– Schiller: “Prolog zu Wallensteins Lager,” 241–47;
– Schiller “Der Kampf mit dem Drachen,” 151;
– Goethe, “Die Metamorphose der Pflanzen,” 17–23;
– Goethe, “Der Edelknabe und die Müllerinn. / Altenglisch,” 102–4.; “Der Junggesell und der Mühlbach,” 107–10; “Der Müllerin Verrath,” 116–19; and “Reue,” 129–32;
– Goethe, “Euphrosyne. Elegie. Zum Andenken einer jungen, talentvollen, für das Theater zu früh verstorbene Schauspielerin in Weimar, Madame Becker, gebohrne Neumann),” 1–13;
– Wilhelm Schlegel, “An Friederike Unzelmann, als Nina,” 73.
Schiller, Friedrich. Die Räuber: Ein Schauspiel. Frankfurt, Leipzig 1781.
Schiller, Friedrich. “Das Reich der Schatten” (later title: “Das Ideal und das Leben”). Die Horen 3, 9 (1795) 1–10.
Schiller, Friedrich. Rheinische Thalia (Mannheim 1785); Thalia (Leipzig 1786ff.); Neue Thalia (Leipzig 1792–93).
Schiller, Friedrich. Schiller. Eine Biographie in Bildern. Festschrift zur Erinnerung an die 100. Wiederkehr seines Todestages am 9. Mai 1905. Edited by Gustav Könnecke. 2nd ed. Marburg 1905.
[Schiller, Friedrich.] Schiller in Jena. 2nd ed. Edited by Bertold Litzmann. Jena 1890.
Schiller, Friedrich. Schiller und die Romantiker: Briefe und Dokumente. Edited by Hans Heinrich Borcherdt. Tübingen 1948.
Schiller, Friedrich. Schillers Calender. Nach dem im Jahre 1865 erschienenen Text. Edited by Ernst Müller. Stuttgart 1893.
Schiller, Friedrich. Schillers Briefe. Kritische Gesamtausgabe. Edited by Fritz Jonas. 7 vols. Stuttgart 1892–96.
Schiller, Friedrich. Schillers Briefwechsel mit Körner. 4 vols. Berlin 1847. Translated by Leonard Simpson as Correspondence of Schiller with Körner, 3 vols. (London 1849).
Schiller, Friedrich. Schillers Briefwechsel mit Körner: Von 1784 bis zum Tode Schillers. 2 vols. 2nd ed. edited by Karl Goedeke. Leipzig 1878.
Schiller, Friedrich. Schillers sämmtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, vol. 1, Jugendversuche. Ed. Karl Goedeke. Stuttgart 1867.
Schiller, Friedrich. Schillers sämmtliche Schriften. Historisch-kritische Ausgabe, vol. 13. Edited by Wilhelm Vollmer. Stuttgart 1870.
Schiller, Friedrich. Schiller’s Works. Illustrated by the Greatest German Artists. Edited by J. G. Fischer, with an introduction by Hjalmar H. Boyesen. Vol. 2. Philadelphia 1883.
Schiller, Friedrich. Der Taucher. Musen-Almanach für das Jahr 1798 (1798) 119–30. Translated anonymously as “The Diver” in The Works of Frederick Schiller: The Poems (New York 1895), 168–72.
Schiller, Friedrich. Turandot. Prinzessin von China. Ein tragicomisches Mährchen nach Gozzi. Tübingen 1802. Reviewed by Wilhelm Schlegel in the Zeitung für die elegante Welt (1802) 78 (Thursday, 1 July 1802), 626–28; repr. in his Sämmtliche Werke 9:189–91.
Schiller, Friedrich. “Ueber Anmuth und Würde.” Neue Thalia 3, no. 2 (1793) 115–230. Translated by Jane V. Curran as Schiller’s “On Grace and Dignity” in Its Cultural Context: Essays and a New Translation, ed. Jane V. Curran and Christophe Fricker (Rochester, NY 2005), 123–70.
Schiller, Friedrich. “Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.” In Die Horen 1, 1 (1795) 7–48; 1, 2 (1795) 51–94; 2, 6 (1795) 45–124.
Schiller, Friedrich. “Ueber naive und sentimentalische Dichtung.” The treatise initially appeared in three installments: “Ueber das Naïve,” Die Horen (1795) 4, no. 11, 43–76; “Die sentimentalischen Dichter,” Die Horen (1795) 4, no. 12, 1–55; “Beschluss der Abhandlung über naive und sentimentalische Dichter, nebst einigen Bemerkungen einencharakteristischen Unterschied unter den Menschen betreffend,” Die Horen (1796) 5, no. 1:75–122; all three parts were then published together under the collective title in Schiller’s Kleinere Prosaische Schriften, vol. 2 (Leipzig 1800) 1–116 (“Ueber naive etc.” in table of contents, “Über naive etc.” on first page of article).
Schiller, Friedrich. “Verbrecher aus Infamie: Eine wahre Geschichte.” Thalia, vol. 1, issue 2 (1786) 20–58.
Schiller, Friedrich. Die Verschwörung des Fiesko zu Genua: Republikanisches Trauerspiel. Mannheim 1783.
Schiller, Friedrich. Wallenstein:
- Wallensteins Lager (with a prologue; premiered on 12 October 1798); translated by Theodor Wirgman as Wallenstein’s Camp (London 1871)
- Die Piccolomini, in fünf Aufzügen (premiered on 30 January 1799); translated by Samuel Taylor Coleridge as The Piccolomini, Or the First Part of Wallenstein, a Drama in Five Acts (London 1800); repr. in The Works of Frederick Schiller: Historical and Dramatic (London 1887);
- Wallenstein’s Tod: ein Trauerspiel in fünf Aufzügen (premiered on 20 April 1799). Translated by J. G. Fischer as The Death of Wallenstein, in Schiller’s Works, vol. 2, (Philadelphia 1883).
First print edition: Wallenstein: Ein dramatisches Gedicht von Schiller. Erster und Zweyter Theil (i.e., 2 vols.: Wallenstein’s Lager and Die Piccolomini in vol. 1, Wallenstein’s Tod in vol. 2) (Tübingen 1800). Abbrev. Wallenstein. For a summary of the play, see the supplementary appendix on Wallenstein.
Schiller, Friedrich. “Was kann eine gute stehende Schaubühne eigentlich wirken?” Rheinische Thalia, vol. 1, issue1 (1785) 1–27.
Schiller, Friedrich. Werke in Drei Bänden. Edited by Gerhard Fricke and Herbert G. Göpfer. 3 vols. Munich 1966; 1981.
Schiller, Friedrich. Wilhelm Tell. Schauspiel.. Tübingen 1804.
Schiller, Friedrich. The Works of Frederick Schiller. Historical Dramas etc.. Translated by Anna Swanwick. London 1847.
Schiller, Friedrich. “Würde der Frauen.” In Musenalmanach für das Jahr 1796, 186. Translated anonymously as “Honor to Women,” The Works of Friedrich Schiller: Poems (New York 1895) 237–38.
Schindel, Carl Wilhelm Otto August von. Die Deutschen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. 2 vols. and supplementary volume. Leipzig 1823–25.
[Anonymous.] “Schinderhannes (John the Scorcher).” In The Book of Days: A Miscellany of Popular Antiquities. Edited by R. Chambers, vol. 2 (1881), 28 October 1881, 509–10.
Schlegel, August Wilhelm. “Am Tage der Huldigung. Berlin 6. Juli 1798,” Jahrbücher der preussischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten (1798) 2 (May, June, July, August) unpaginated following p. 95 of the Anzeiger, which follows the normal p. 268 (Sämmtliche Werke 1:160–61.
[Erich Schmidt, ed.] “A. W. Schlegel an Gottlieb Hufeland,” Litterarische Mittheilungen. Festschrift zum zehnjährigen Bestehen der Litteraturarchiv-Gesellschaft in Berlin (Berlin 1901) 22–25.
Schlegel, August Wilhelm. A. W. v. Schlegel, Briefwechsel, August u. Caroline Schlegel, Signatur Mscr.Dresd.e.90,XIX,Bd. 22, Digitale Sammlung August Wilhelm Schlegel. Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Schlegel, August Wilhelm. “Am Tage der Huldigung. Berlin 6. Juli 1798.” Jahrbücher der preussischen Monarchie unter der Regierung Friedrich Wilhelms des Dritten (1798) 2 (May, June, July, August) 266–68. Repr. Sämmtliche Werke 1:160–61.
Schlegel, August Wilhelm. “An Buri, über sein Bildniss der Gräfin Tolstoy, geb. Baratinsky.” Musen-Almanach für das Jahr 1802 107. Repr. Sämmtliche Werke 1:369.
Schlegel, August Wilhelm. An das Publicum. Rüge einer in der Jenaischen Allg. Literatur-Zeitung begangnen Ehrenschändung. Tübingen 1802. Eng. trans. To the Public. Rebuke of a Defamation of Honor Perpetrated in the Allgemeine Literatur-Zeitung (letter/document 371b).
Schlegel, August Wilhelm. “Auf Goethe’s Brustbild von Friedrich Tieck.” In Sämmtliche Werke 2:37.
Schlegel, August Wilhelm. August Wilhelm und Friedrich Schlegel im Briefwechsel mit Schiller and Goethe. Edited by Josef Körner and Ernst Wieneke. Leipzig 1926. Abbrev. Körner-Wieneke.
Schlegel, August Wilhelm. Aug. Wilhelm Schlegels Vorlesungen über Philosophische Kunstlehre. Edited by August Wünsche. Leipzig 1911.
Schlegel, August Wilhelm. A. W. Schlegels Briefwechsel mit seinen Heidelberger Verlegern. Edited by Erich Jenisch. Heidelberg 1922.
Schlegel, August Wilhelm. Bhagavad-Gita. Bonn 1823.
Schlegel, August Wilhelm. “Betrachungen über Metrik: An Friedrich Schlegel.” Sämmtliche Werke 7:155–96.
Schlegel, August Wilhelm. “Beyträge zur Kritik der neuesten Litteratur.” Athenaeum (1798) 141–77.
Schlegel, August Wilhelm. Blumensträusse italiänischer, spanischer und portugiesischer Poesie. Berlin 1804.
Schlegel, August Wilhelm. “Briefe über Poesie, Sylbenmaass und Sprache.” Die Horen (1795) 11:77–103; (1796) 1:54–74; 2:56–73.
Schlegel, August Wilhelm. Briefe von und an August Wilhelm Schlegel. 2 vols. Edited by Josef Körner. Zürich, Leipzig, Vienna 1930. Abbrev. Körner (1930).
Schlegel, August Wilhelm. “Über Bürgers Werke.” In Charakteristiken und Kritiken 2:3–96; Kritische Schriften, 2:1–30; Sämmtliche Werke 8:64–139 (where the title is simply “Bürger”).
Schlegel, August Wilhelm. “Der Bund der Kirche mit den Künsten.” In his Gedichte (Tübingen 1800), 143–56.
Schlegel, August Wilhelm, and Friedrich Schlegel. Charakteristiken und Kritiken. 2 vols. Königsberg 1801. Abbrev. Charakteristiken und Kritiken.
Schlegel, August Wilhelm. “Dante. Über die göttliche Komödie.” In Akademie der schönen Redekünste. Edited by Gottfried August Bürger. Volume 1 (1791) no. 3, 239–92 (Sämmtliche Werke 3:199–381). The lengthier piece on Dante’s Divina commedia appeared as “Dante’s Hölle,” in Die Horen 1, 3 (1795), 22–69; 2, 4 (1795), 1–13; 3, 7 (1795), 31–49; “Ugolino und Ruggieri. Fortsetzung von Dante’s Hölle,” 3, 8 (1795), 35–74.
Schlegel, August Wilhelm. Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue bei seiner gehofften Rückkehr in’s Vaterland. Mit Musik. Gedruckt zu Anfange des neuen Jahrhunderts. Braunschweig 1801. Reprinted in Sämmtliche Werke, 2:257–342 + 4 pages of musical score. Reviewed by Schelling in the Erlangen Litteratur-Zeitung (1801) 35 (19 February 1801) 273–78 (Sämmtliche Werke, 7:535–41).
Schlegel, August Wilhelm and Friedrich Schlegel. “Elegien aus dem Griechischen.” Athenaeum (1798) 107–40.
Schlegel, August Wilhelm. “Etwas über William Shakespeare bey Gelegenheit Wilhelm Meisters.” Die Horen (1796) vol. 6, issue 4, 57–112.
Schlegel, August Wilhelm. “Fortunat. Romanze.” Musen-Almanach für das Jahr 1802, 243–50; Sämmtliche Werke, 1:229–34.
[Schlegel, August Wilhelm.] Karl Gödeke, “Kleine Mitteilungen: 12. Vier Briefe A. W. Schlegels an Göschen,” Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Literatur und Kunst, ed. Hoffmann von Fallersleben and Oskar Schade, 4:1 (1856) 29–30.
Schlegel, August Wilhelm. Kritische Schriften. 2 vols. Berlin 1828.
Schlegel, August Wilhelm. Gedichte. Tübingen 1800. Reviewed by August Ferdinand Bernhardi in Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks (1800) 2:124–33; by Garlieb Merkel in Briefe an ein Frauenzimmer über die wichtigsten Produkte der schönen Literatur 1 (1800) 244–56, 272[correct: 273 (printer’s error)]–84; and anonymously in Erlanger Litteratur-Zeitung (1801) no. 96.
Schlegel, August Wilhelm and Caroline. “Die Gemählde. Ein Gespräch von W.” In Athenaeum 2,1 (1799) 39–151.
Schlegel, August Wilhelm. “Glückwunsch eines jungen Mädchens am Hochzeittage ihrer Tante.” in Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1799) 300; reprinted in Sämmtliche Werke 2:359–60.
Schlegel, August Wilhelm. Ion: Ein Schauspiel. Hamburg 1803. Premiered in Weimar on 2 January 1802. Reviewed by Caroline in the Zeitung für die elegante Welt (1802) 7 (Saturday, 16 January 1802), 49–54. Reviewed by Johann Friedrich Ferdinand Delbrück in the Halle Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 12/13 (Monday/Tuesday, 14/15 January 1805), 89–104. Hans Christian Genelli reviewed the Berlin performance (15 May 1802) in “Ueber die Darstellung des Jon auf dem Berliner Theater,” Zeitung für die elegante Welt 81 (Thursday, 8 July 1802), 645–50; 82 (Saturday, 10 July 1802), 653–57; 83 (Tuesday, 13 July 1802), 661–64. See esp. the supplementary appendix on reactions to Ion.
A whole series of ostensibly anonymous exchanges between Caroline, Schelling, and Wilhelm Schlegel concerning the performance of Ion in Weimar on 2 January 1802 played out in the Zeitung für die elegante Welt as follows:
- (Caroline) review “Jon, ein Schauspiel nach dem Euripides auf dem Hoftheater in Weimar,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 7 (16 January) 49–53;
- (Wilhelm), “Berichtigung, das Schauspiel Jon betreffend,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 25 (27 February) 199;
- (Wilhelm or someone prompted by him), “Jon, neues Original-Schauspiel: An den Herausgeber,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 41 (6 April) 321–25;
- (Caroline or Schelling), “An den Herrn Herausgeber, betreffend ein Schreiben über Jon in N. 41,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 90, 91 (29, 31 July) 718–20, 727f.;
- (Wilhelm), “Schreiben an den Herausgeber: Von A. W. Schlegel,” Zeitung für die elegante Welt 2 (1802) 100, 101 (21, 24 August) 799–803, 808–12.
Schlegel, August Wilhelm. Kritische Schriften. 2 vols. Berlin 1828. Abbrev. Kritische Schriften.
Schlegel, August Wilhelm. “Die Kunst der Griechen. An Goethe. Elegie,” Athenaeum (1799) 181–92.
Schlegel, August Wilhelm. Lebensmelodien. In Musen-Almanach für das Jahr 1799, 111–15; repr. Sämmtliche Werke 1:64–68.
Schlegel, August Wilhelm. “Leonardo da Vinci. Romanze.” In Gedichte (Tübingen 1800), 138–42. Repr. Sämmtliche Werke, 1:220–22.
Schlegel, August Wilhelm. [On Macbeth.] “Macbeth,” and “Die veredelte Hexenzucht.” Sämmtliche Werke 2:213.
Schlegel, August Wilhelm, and Ludwig Tieck, eds. Musen-Almanach für das Jahr 1802. Tübingen 1802.
Schlegel, August Wilhelm. Review of Die Horen (1795) issues 1–10. In Allgemeine Literatur-Zeitung (1796) 4 (Monday, 4 January 1796) 25–32; 5 (Tuesday, 5 January 1796) 33–38; 6 (Wednesday, 6 January 1796) 41–47. Reprinted in Sämmtliche Werke 10:59–90.
Schlegel, August Wilhelm. Spanisches Theater. Berlin 1803.
Schlegel, August Wilhelm. “Über Bürgers Werke.” In Charakteristiken und Kritiken 2:1–96 (Sämmtliche Werke 8:64–139, where the title is simply “Bürger”).
Schlegel, August Wilhelm. “Ueber die Künstler, ein Gedicht von Schiller. 1790.” Akademie der schönen Redekünste (1791) 2, no. 1, 127–79. Reprinted in Sämmtliche Werke 7:3–23.
Schlegel, August Wilhelm. Review “Ueber Bürgers hohes Lied” (i.e., Gottfried August Bürger, “Das hohe Lied des Einzigen,” in G. A. Bürger, Gedichte [Göttingen 1789] 1:213–34), Neues deutsches Museum 2 (1790) issue 2 (February) 205–14; issue 3 (March) 306–48.
Schlegel, August Wilhelm. “Über einige tragische Rollen von Frau von Staël dargestellt. An Madame Bethmann geb. Flitner, Schauspielerin des königlichen Nationaltheaters zu Berlin,” Berlinischer Damen-Kalender auf das Gemein-Jahr 1807 [1807] 16ff. Repr. Sämmtliche Werke 9:267–81.
Schlegel, August Wilhelm. (Poems to Friederike Bethmann-Unzelmann.) In his Sämmtliche Werke: “Das Feenkind: An Friederike Unzelmann” (Sämmtliche Werke 1:235–39); “An Friederike Unzelmann bei Uebersendung meiner Gedichte” (1:240–41); “Die Schauspielerin Friederike Unzelmann an das Publicum, als sie am Schluss des Schauspiels herausgerufen wurde” (1:242); “An Friederike Unzelmann als Nina” (1:243); “Friederike Unzelmann” (2:37); “An Fr[iederike] U[nzelmann]” (2:38).
Schlegel, August Wilhelm. Poetische Werke. 2 vols. Heidelberg 1811.
Schlegel, August Wilhelm. Sämmtliche Werke. 12 vols. Edited by Eduard Böcking. Leipzig 1846–47. Abbrev. Sämmtliche Werke.
Schlegel, August Wilhelm. “Scenen aus Romeo und Julie.” Die Horen (1796) vol. 5, issue 3, 92–104.
Schlegel, August Wilhelm. Shakspeare’s Dramatische Werke übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Vols. 1–8. Berlin 1797–1801; vol. 9. Berlin 1810.
Vol. 1. Romeo und Julia, Ein Sommernachtstraum (1797). (Appeared May 1797.)
Vol. 2. Julius Cäsar, Was ihr wollt (1797). (Appeared October 1797.)
Vol. 3. Hamlet, Der Sturm (1798). (Appeared autumn 1798.)
Vol. 4. Der Kaufmann von Venedig, Wie es euch gefällt (1799). (Appeared May 1799.)
Vol. 5. König Johann, König Richard der zweyte (1799).
Vol. 6. König Heinrich der vierte: Erster Theil, König Heinrich der vierte: Zweyter Theil (1800). (Appeared May 1800.)
Vol. 7. König Heinrich der Fünfte, König Heinrich der Sechste: Erster Theil (1801).
Vol. 8. König Heinrich der Sechste: Zweyter Theil, König Heinrich der Sechste: Dritter Theil (1801). (Appeared at Michaelmas 1801.)
Vol. 9. König Richard der dritte (1810). (Appeared December 1809)
Schlegel, August Wilhelm. “Ein schön kurzweilig Fastnachtsspiel vom alten und neuen Jahrhundert. Tragiert am ersten Januarii im Jahr 1801,” Musen-Almanach für das Jahr 1802, 274–93 (Sämmtliche Werke 2:149–62).
Schlegel, August Wilhelm. “Die Sprachen: Ein Gespräch über Klopstocks grammatische Gespräche.” Athenaeum (1798) 3–69.
Schlegel, August Wilhelm. “Tristan.” Poetische Werke, 2 vols. (Heidelberg 1811) 1:98–134 (first canto only); Sämmtliche Werke 1:100–26.
Schlegel, August Wilhelm. “Ueber die berlinische Kunstausstellung von 1802.” Zeitung für die elegante Welt (1803) nos. 4–9. Repr. Sämmtliche Werke, 9:158–179.
Schlegel, August Wilhelm and Caroline. “Ueber Shakespeare’s Romeo und Julia.” In Die Horen (1797) 10, no. 6, 18–48. Translated by Julius Charles Hare as “A. W. Schlegel on Shakspeare’s Romeo and Juliet; with Remarks upon the Character of German Criticism,” Ollier’s Literary Miscellany in Prose and Verse by several hands. To be continued occasionally, no. I (London 1820) 1–39.
Schlegel, August Wilhelm. “Szenen aus Shakespeare. Der Sturm.” Die Horen 6, no. 6, 61–82.
Schlegel, August Wilhelm. A. W. Schlegels Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. Edited by Jakob Minor. 3 vols. Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 17, 18, 19: vol. 1 (1801–2): Die Kunstlehre; vol. 2 (1802–3): Geschichte der klassischen Literatur; vol. 3 (1803–4): Geschichte der romantischen Literatur. Heilbronn 1884. Abbrev. Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst. These are the lectures on the fine arts and belles lettres that Wilhelm delivered in Berlin in 1801–4. See Rudolf Haym’s introduction to these lectures (with table of contents). Concerning the publication history of these lectures, see Roger Paulin, The Life of August Wilhelm Schlegel: Cosmopolitan of Art and Poetry (Open Book Publishers 2016), 202, fn 486.
Schlegel, August Wilhelm. “Todtenopfer.” Musen-Almanach für das Jahr 1802 171–86. Reprinted as “Todten-Opfer für Augusta Böhmer (Im Sommer und Herbst 1800),” Sämmtliche Werke 1:127–40.
Schlegel, August Wilhelm. “The Tragedians.” Musen-Almanach für das Jahr 1802 (1802), 26; repr. in his Sämmtliche Werke 2:35.
Schlegel, August Wilhelm. Über dramatische Kunst und Litteratur. Vorlesungen. 3 vols. Heidelberg 1809–11. Translated by John Black and Alexander James William Morrison as A Course of Lectures on Dramatic Art and Literature, 2 vols. (London 1815; 1846).
Schlegel, August Wilhelm. “Über Zeichnungen zu Gedichten und John Flaxman’s Umrisse.” Athenaeum (1799) 193–246.
Schlegel, August Wilhelm. “Die verfehlte Stunde.” Taschenbuch zum geselligen Vergnügen (1796), 235.
Schlegel, August Wilhelm. “Die Warnung. Romanze.” Musen-Almanach für das Jahr 1802, 52–58; Sämmtliche Werke, 1:223–28.
Schlegel, August Wilhelm, and Friedrich Schlegel. “Briefe der Brüder Schlegel an Schiller aus den Jahren 1795 bis 1801.” Preussische Jahrbücher 9 (1862) 194–228.
Schlegel, August Wilhelm, and Friedrich Schlegel. August Wilhelm and Friedrich Schlegel im Briefwechsel mit Schiller and Goethe. Edited by Josef Körner and Ernst Wieneke. Leipzig 1926.
Schlegel, Birgit. “Caroline und das Feenschloss.” Südniedersachsen: Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege, vol. 39, no. 1: March 2011, 4–7.
Schlegel, Caroline. Review of C. A. von Chamisso and K. A. Varnhagen, Musenalmanach auf das Jahr 1805 (Berlin 1805), in Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 107 (6 May 1805) 241–45.
[Schlegel, Caroline.] Caroline und Dorothea Schlegel in Briefen. Edited by Ernst Wieneke. Weimar 1914. Abbrev.: Wieneke (1914).
Schlegel, Caroline. Review of Johannes Müller, “Fragmente aus den Briefen eines jungen Gelehrten an seinen Freund,” Deutsches Magazin (1798) February 167–76; March 217–52; August 129–71; September 205–343; October 436–58; November 537–88; (1799) February 180–218; March 315–36; May 465–87; June 627–73 [the remainder appeared (1800) May 430–49; July 36–58)] in Athenaeum 2,2 (1799) 313–16.
Schlegel, Caroline, et al. “Mode-Romane. Lafontaine 1798.” Athenaeum (1798) 149–67.
Schlegel, Dorothea. Briefe von Dorothea Schlegel an Friedrich Schleiermacher. Edited by Heinrich Meisner and Erich Schmidt. Mitteilungen aus dem Literaturarchiv in Berlin N.S. 7. Berlin 1913. Abbrev.: Briefe von Dorothea Schlegel an Friedrich Schleiermacher.
Schlegel, Dorothea. Dorothea von Schlegel geb. Mendelssohn und deren Söhne Johannes und Philipp Veit. Briefwechsel. Edited by J. M. Raich. 2 vols. Mainz 1881. Abbrev. Dorothea Schlegel und deren Söhne.
Schlegel, Friederike Caroline. Die Höhle des Todes. Leipzig 1800.
Schlegel, Friedrich. Alarcos. Berlin 1802.
Schlegel, Friedrich. “An den Herausgeber Deutschlands, Schillers Musen-Allmanach betreffend.” Deutschland 2 (1796) 6, no. 3, 348–60; reprinted in Friedrich Schlegel 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften 2:1–6; KFSA 2:3–9.
Schlegel, Friedrich. “Briefe Friedrich Schlegels an Clemens Brentano und an Sophie Mereau,” ed. Heinz Amelung, Zeitschrift für Bücherfreunde, 5/6 (1913/1914), 183–92.
[L. Lier, Erich Schmidt, and Jakob Minor, eds.] Schlegel, Friedrich. “Briefe von Friedrich Schlegel.” Archiv für Litteraturgeschichte 15 (1887) 399–442.
Schlegel, Friedrich and Dorothea. Briefe von Dorothea und Friedrich Schlegel an die Familie Paulus. Edited by Rudolf Unger. Deutsche Literaturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts 146 (series 3, no. 26). Berlin 1913. Abbrev.: Briefe von Dorothea und Friedrich Schlegel an die Familie Paulus.
Schlegel, Friedrich (and Dorothea). Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel. Ed. Josef Körner. Berlin 1926.
Schlegel, Friedrich. “Caesar und Alexander: Eine welthistorische Vergleichung.” Sämmtliche Werke, 15 vols., 2nd ed. (Vienna 1846) 4:200–36; KFSA 7:26–55.
Schlegel, Friedrich and August Wilhelm Schlegel. “Elegien aus dem Griechischen.” Athenaeum (1798) 107–40.
Schlegel, Friedrich. “Der Epitafios des Lysias.” In Attisches Museum I (1797) 2:213–78. Reprinted in Jugendschriften 1:181–93.
Schlegel, Friedrich. Friedrich Schlegel. 1794–1802. Seine prosaischen Jugendschriften. Edited by Jakob Minor. Vienna 1882. Abbrev. Jugendschriften.
Schlegel, Friedrich. Friedrich Schlegel und Novalis. Biographie einer Romantikerfreundschaft in ihren Briefen. Auf Grund neuer Briefe Schlegels. Edited by Max Preitz. Darmstadt 1957. Abbrev. Friedrich Schlegel und Novalis.
Schlegel, Friedrich. Friedrich Schlegels Briefe an seinen Bruder August Wilhelm. Edited by Oskar F. Walzel. Berlin 1890. Abbrev. Walzel.
Schlegel, Friedrich. “Georg Forster: Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker.” In Lyceum der schönen Künste 1 (1797) part 1:32–78; reprinted in KFSA 2:78–99.
Schlegel, Friedrich. Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Vol. I,1. Berlin 1798; reprinted in Jugendschriften 1:231–362.
Schlegel, Friedrich. “Gespräch über die Poesie.” In Athenaeum (1800) 58–128; 169–87. Translated by Ernst Behler and Roman Struc as Dialogue on Poetry and Literary Aphorisms (University Park, Pa. 1968).
Schlegel, Friedrich. “Göthe. Ein Fragment von A. W. Schlegel” [correct: “von Friedrich Schlegel”]. Deutschland (1796) no. 2, 258–61. Error corrected in (1769) no. 2. Reprinted in Griechen und Römer in his Jugendschriften, 1:114–15.
Schlegel, Friedrich. Die Griechen und Römer. Historische und kritische Versuche über das klassische Altertum. Neustrelitz 1797. Reprinted in Jugendschriften 1:28–45, 46–74, 75–180. Abbrev. Griechen und Römer.
Schlegel, Friedrich. “Herkules Musagetes.” Charakteristiken und Kritiken, 1:271–81. (Jugendschriften, 2:429–31.)
Schlegel, Friedrich. “Kritische Fragmente.” In Lyceum der schönen Künste (1797) 1, no. 2, 133–69. Reprinted in Charakteristiken und Kritiken 2 vols. (Königsberg 1801) 1:224–55; KFSA 2:147–63. Translated by Peter Firchow as “Critical Fragments,” Friedrich Schlegel’s Lucinde and the Fragments, (Minneapolis 1791) 1143–59.
Schlegel, Friedrich. Kritische Friedrich Schlegel Ausgabe. Edited by Ernst Behler et al. Paderborn, Munich, Vienna 1958ff. Part 1: Kritische Neuasugabe (vols. 1–10); part 3: Briefe von und an Friedrich und Dorothea Schlegel (vols. 23–32): vol. 23, Bis zur Begründung der romantischen Schule: 15. September 1788–15. Juli 1797, edited by Ernst Behler (Paderborn, Munich, Vienna 1987); vol. 24, Die Periode des Athenäums:25. Juli 1797–Ende August 1799, edited by Raymond Immerwahr (Paderborn, Munich, Vienna 1985); vol. 25, Höhepunkt und Zerfall der romantischen Schule (1799–1802), edited by Hermann Patsch (Paderborn, Munich, Vienna 2009). Abbrev. KFSA).
Schlegel, Friedrich. “Kunsturtheil des Dionysios über den Isokrates.” In Attisches Museum 1 (1797) no. 3, 125ndash;60 (translation), 161–75 (translator’s afterword); Jugendschriften 1:194–200 (translator’s afterword only).
Schlegel, Friedrich. Lucinde. Ein Roman. Part 1. Berlin 1799. Translated by Peter Firchow as Friedrich Schlegel’s Lucinde and the Fragments (Minneapolis 1971). (Volume 1 appeared in May 1799; no second volume ever appeared.) Reviewed by Ludwig Ferdinand Huber in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1800) 130 (Wednesday, 7 May 1800) 297–300. Also reviewed by Friedrich Schleiermacher in Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde (Lübeck, Leipzig 1800) and in the Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks 6 (Berlin 1800) 2 (July–December) 37–43. — Concerning Caroline’s (and others’) portrayal in Lucinde, see supplementary appendix 132a.1 and supplementary appendix 209.1. Concerning the book itself, see the tendentious but enlightening remarks by Georg Brandes in supplementary appendix 288.1.
Schlegel, Friedrich. Contributions to Musen-Almanach für das Jahr 1802, ed. Bernhard Vermehren (Leipzig 1802): “Lied” (94–95); “Ein Lied des Heinrich von Veldeck” (131–32); “Die Werke des Dichters” (145–46); “Das Räthsel der Liebe” (147); “Die Verhältnisse” (193); and “Monolog” (236–39).
Schlegel, Friedrich. Review of Antoine-Nicolas de Condorcet’s Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit human. 1795. In Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten, ed. F. J. Niethammer, vol. 3, no. 2 (1795) 161–72. Reprinted in Jugendschriften 2:50–56; KFSA 7:3–10.
Schlegel, Friedrich. Review of Friedrich Schiller’s Musen-Almanach für das Jahr 1797 in Deutschland (1796) issue 10, 83–102. Reprinted in Jugendschriften 22–32.
Schlegel, Friedrich. Sämmtliche Werke. 15 vols. 2nd ed. Vienna 1846.
Schlegel, Friedrich. “Über die Darstellung der Weiblichkeit in den griechischen Dichtern.” Die Griechen und Römer, 327–58; earlier as “Ueber die weiblichen Charaktere in den griechischen Dichtern,” in Leipziger Monatsschrift für Damen 4 (1794) October, no. 1, 3–25; November, no. 2, 103–21.
Schlegel, Friedrich. “Über die Diotima.” Die Griechen und Römer, 251–326; earlier in Berlinische Monatsschrift 26 (1795) July, no. 3, 30–64; August, no. 4, 154–86; Jugendschriften 1:46–74.
Schlegel, Friedrich. “Über Goethe’s Meister.” In Athenaeum (1798) 323–54; KFSA 2:126–46; Jugendschriften 2:165–82.
Schlegel, Friedrich. “Über die Grenzen des Schönen.” In Der Neue Teutsche Merkur (1795) issue 5 (May) no. 5, 79–92; reprinted in Jugendschriften 1:21–27.
Schlegel, Friedrich. “Ueber Lessing.” Lyceum der schönen Künste 1, no. 2 (Berlin 1797) 76–128. Reprinted in Jugendschriften 2:140–64; KFSA 2:1–125. Conclusion published in Charakteristiken und Kritiken (Königsberg 1801), 221–81; reprinted in Jugendschriften, 2:415–29; KFSA 2:397–419.
Schlegel, Friedrich. “Ueber das Studium der griechischen Poesie.” Die Griechen und Römer, 1–250. Jugendschriften 1:85–178; excerpted in Deutschland (1796) 6, no. 8, 393–415.
Schlegel, Friedrich. Ueber die Sprache und Weisheit der Indier: Ein Beitrag zur Begründung der Alterthumskunde. Nebst metrischer Uebersetzung indischer Gedichte. Heidelberg 1808.
Schlegel, Friedrich. “Über die Unverständlichkeit.” Athenaeum (1800) 337–54. Translated by Peter Firchow as “On Incomprehensibility,” in Friedrich Schlegel’s Lucinde and the Fragments (Minneapolis 1971), 257–71.
Schlegel, Friedrich. “Versuch über den Begriff des Republikanismus. Veranlasst durch die kantische Schrift zum ewigen Frieden.” In Deutschland 3 (1796) issue 7, no. 2 10–41. Reprinted in Jugendschriften 2:57–71; KFSA 7:11–25.
Schlegel, Johann Elias. “Die Prinzessinn Zartkinda und Prinz Typhon.” Translated from the French. Johann Elias Schlegel’s Werke, Dritter Theil, ed. Johann Heinrich Schlegel (Copenhagen, Leipzig 1764) 475–522.
Schlegel, Johann Elias. Werke. Edited by J. H. Schlegel. 5 vols. Kopenhagen, Leipzig 1761–70.
Schleiden, Rudolf. Jugenderinnerungen eines Schleweig-Holsteiners. Vol. 1. Wiesbaden 1886.
Schleiermacher, Friedrich. Aus Schleiermacher’s Leben: In Briefen. 4 vols. Edited by Ludwig Jonas and Wilhelm Dilthey. 2nd ed., Berlin 1860–63. Abbrev. Aus Schleiermacher’s Leben.
Schleiermacher, Friedrich. “Garve’s letzte noch von ihm selbst herausgegebene Schriften.” Athenaeum (1800) 129–39.
Schleiermacher, Friedrich. “Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen,” Athenaeum (1798) 285–87.
Schleiermacher, Friedrich. Kritische Gesamtausgabe. Im Auftr. der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen hrsg. von Hermann Fischer et al. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 1980–. Abteilung V: Briefwechsel und biographische Dokumente. Abbrev.: KGA.
Briefwechsel 1796–1798. KGA V/2. Edited by Andreas Arndt and Wolfgang Virmond. 1988.
Briefwechsel 1799–1800. KGA V/3. Edited by Andreas Arndt and Wolfgang Virmond. 1992.
Briefwechsel 1800. KGA V/4. Edited by Andreas Arndt and Wolfgang Virmond. 1994.
Briefwechsel 1801–1802. KGA V/5. Edited by Andreas Arndt and Wolfgang Virmond. 1999.
Schleiermacher, Friedrich. Monologen. Berlin 1800.
Schleiermacher, Friedrich. Predigten. Berlin 1801.
Schleiermacher, Friedrich. Schleiermacher als Mensch. Sein Werden. Familien- und Freundesbriefe 1783 bis 1804. Edited by Heinrich Meisner. Gotha 1922.
Schleiermacher, Friedrich. Schleiermacher und seine Lieben. Nach Originalbriefen der Henriette Herz. Magdeburg 1910.
Schleiermacher, Friedrich. Über die Philosophie Platons: Geschichte der Philosophie, Vorlesungen über Sokrates und Platon (zwischen 1819 und 1823), die Einleitungen zur Übersetzung des Platon (1804–1828). Philosophische Bibliothek 486. Edited by Peter M. Steiner, Andreas Arndt, Jörg Jantzen. Hamburg 2013.
Schleiermacher, Friedrich. Über die Religion: Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Berlin 1799. Appeared in June 1799. Translated by John Oman as On Religion. Speeches to its cultured despisers (London 1893). Abbrev. Reden über die Religion. Reviewed anonymously in the Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen (1801) 69 (30 April 1801), 681–87.
Schleiermacher, Friedrich. Vertraute Briefe über Friedrich Schlegels Lucinde zur richtigen Würdigung derselben. Lübeck, Leipzig 1800.
Schleiermacher, Friedrich. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Halle 1806. Translated by W. Hastle as Christmas Eve: A Dialogue on the Celebration of Christmas (Edinburgh 1890). Reviewed by Schelling in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1807) 58 (9 March 1807), 457–64; 59 (10 March 1807), 465–67; repr. Sämmtliche Werke 7:498ff.
Schlenkert, Friedrich. Tharand: ein historisch-romantisches Gemählde nach der Natur, Urkunden und Sagen. Dresden 1804.
Schlichtegroll, Friedrich. Nekrolog auf das Jahr 1797. Enthaltend Nachrichten von dem Leben merkwürdiger in diesem Jahre verstorbener Personen. Achter Jahrgang. 2 vols. Gotha 1801. Continued as Nekrolog der Teutschen für das neunzehnte Jahrhundert (1802–6) and Neuer Nekrolog der Deutschen (1824–54).
Schlösser, Rudolf. Friedrich Wilhelm Gotter. Sein Leben und seine Werke. Ein Beitrag zur Geschichte der Bühne und Bühnendichtung im 18. Jahrhundert. Theatergeschichtliche Forschungen X, edited by Berthold Litzmann. Hamburg, Leipzig 1894. Abbrev. Friedrich Wilhelm Gotter.
Schlösser, Rudolf. “Schröder und Gotter.” In Vierteljahrschrift für Litteraturgeschichte 6 (1893) 574–87.
Schlösser, Rudolf. “Seebach.” Lehrplan für den deutschen Unterricht in den unteren und mittleren Klassen eines sächsischen Realgymnasiums, ed. Curt Hentschel, 2nd supplement (Leipzig 1892), 195–99.
Schlözer, August Ludwig. August Ludwig Schlözers Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts. Göttingen 1778–82.
Schlözer, August Ludwig. “Herrn Professor Schlözers vorläufige zerstreute Anmerkungen zu Herrn Beckers Schreiben über Wasern und dessen Process.” Göttingisches Magazin der Wissenschaften und Litteratur, vol. 2, no. 2 (1781) 72–93.
Schlözer, August Ludwig. “Michaelis und Reiske.” In Deutschland 2 (1796) 5:163–228.
Schlözer, August Ludwig. Prefaces to Ludwig Ernst, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, kaiserl. Königl. und des h. Römischen Reichs FeldMarschall &c. Ein Actenkmässiger Bericht von dem Verfaren gegen Dessen Person, so lange HöchstDerselbe, die erhabenen Posten als FeldMarschall, Vormund und Repräsentant des Herrn ErbStatthalters, Fürst Wilhelms V von Oranien, in der Republik der Vereinten Niederlande, bekleidet hat. 2 vols. Göttingen 1786; 2nd ed. 1787; 3rd ed. 1787.
Schlözer, August Ludwig. Staatsanzeigen. Göttingen 1782–93.
Schmid, Christian Heinrich. Englisches Theater. 7 vols. Danzig, Leipzig 1769–77.
Schmid, Eduard. Geschichte der Kirchberg’schen Schlösser auf dem Hausberge bei Jena. Neustadt 1830.
Schmidt, Herman, and Karl Stieler. The Bavarian Highlands and the Salzkammergut. London 1874.
Schmidt, Erich. “Die Baukunst erstarrte Musik,” Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 127 (1911), 378.
Schmidt, Erich. “Entwurf eines Wielandischen Gelegenheitsgedichts. Mitgetheilt von Erich Schmidt.” In Sitzungsberichte der königlich preussischen Akademie der Wissenschaften (1909) 1. Halbband (January–June) (Berlin 1909) 214f.
Schmidt, Erich, and Bernhard Suphan. Xenien 1796. Nach den Handschriften des Goethe- und Schiller-Archivs. Edited by Erich Schmidt and Bernhard Suphan. Weimar 1893.
Schmidt, Johannes. Aeltere und neuere Gesetze, Ordnungen und Circular-Befehle für das Fürstenthum Weimar und für die Jenaische Landes-Portion bis zum Ende des Jahres 1804. Vol. Jena 1805.
Schmidt, Julian. Geschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. 3 vols. 2nd ed. Leipzig 1855.
Schmidt, Julian. “Zur Erinnerung on August Wilhelm Schlegel.” Westermann’s Illustrirte Deutsche Monatshefte, vol. 29 (October–March 1871), issue 73 (October 1870), 72–90.
Schmidt, Kurt. Gotha, das Buch einer deutschen Stadt. Vol. 2. Gotha 1938.
Schmitt, Albert R. “Wielands Urteil über die Brüder Schlegel mit ungedruckten Briefen des Dichters an Carl August Böttiger.” In The Journal of English and Germanic Philology 65, no. 4 (October 1966) 637–61.
Schmitz, Rainer. Henriette Herz in Erinnerungen, Briefen und Zeugnissen. Leipzig, Weimar 1984.
Schneidawind, Franz Adolph. “Chronik der täglichen Begebenheiten zu Bamberg durch die sechs ersten Monate d[es] J[ahres] 1791,” Journal von und für Deutschland 8 (1791) 9 (January) 781–96.
Schneider, Franz. Reiseerinnerungen eines Heidelberg Professors aus dem Jahre 1804. Neues Archiv für die Geschichte der Stadt Heidelberg 13. Heidelberg 1928.
Schneider, Dr., and Dr. Wolf. Das Bad Brückenau und seine Umgebungen geschichtlich topographisch dargestellt und betrachtet. Fulda 1831.
Schneider, Karl. Gotthilf Heinrich von Schubert: ein Lebensbild. Bielefeld 1863.
Schneider, Louis. Geschichte der Oper und des Königlichen Opernhauses in Berlin. Berlin 1851.
Schreiber, Carl, and Alexander Färber. Jena von seinem Ursprunge bis zur neuesten Zeit, nach Adrian Beier, Wiedeburg, Spangenberg, Faselius, Zenker u. A.. Jena 1850.
Schoof, W. “Briefwechsel der Brüder Grimm mit Ernst von der Malsburg,” Zeitschrift für deutsche Philologie 36 (1904), 173–232.
Schopenhauer, Johanna. “Rückblick.” In Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien im Jahr 1828, 2 vols. [Leipzig 1830], 1:1–18. Repr. “Napoleon im Jahre 1808 zu Erfurt,” Feierstunden der edleren vaterländischen Jugend, für ihre Freunde und jeden Gebildeten [etc.] 4 (1831) 122 (Monday, 11 July 1831), 967–74). Translated anonymously as “The French Theatre as Represented Before the Emperors and Kings at Erfurt: Translated from Madame J. Schopenhauer,” The Parterre of Fiction, Poetry, History, and General Literature 3 (1835), 293–95.
Schreiber, Carl, and Alexander Färber. Jena von seinem Ursprunge bis zur neuesten Zeit, nach Adrian Beier, Wiedeburg, Spangenberg, Faselius, Zenker u. A.. Jena 1850.
Schröder und Gotter. Eine Episode aus der deutschen Theatergeschichte. Briefe Friedrich Ludwig Schröders an Friedrich Wilhelm Gotter 1777 und 1778. Edited by Berthold Litzmann. Hamburg, Leipzig 1887.
Schröder, Friedrich Ludwig. Die Heurath durch ein Wochenblatt. Eine Posse, in einem Aufzuge. Vienna 1786. In volume 3 of Schröder’s Dramatische Werke, ed. Eduard von Bülow with an introduction by Ludwig Tieck (Berlin 1831).
Schröder, Friedrich Ludwig. Der Vetter in Lissabon. Ein Familien-Gemälde in drey Aufzügen. Frankfurt, Leipzig 1786.
Schubart, Christian Friedrich Daniel. “Der ewige Jude. Eine lyrische Rhapsodie.” In Christian Friedrich Daniel Schubarts sämtliche Gedichte. 2 vols. Frankfurt/Main 1787. 2:68–73.
Schultz, Franz. “Ein Urteil über die Braut von Messina. Aus ungedruckten Briefen von Sophie Reimarus an Sulpiz Boisserée,” Euphorion 12 (1905), 592–99.
Franz Schultz, Der Verfasser der Nachtwachen von Bonaventura. Untersuchungen zur deutschen Romantik. Berlin 1909.
Schulz, Friedrich.
1. Kleine Romane, vols. 1–5 (Leipzig: Göschen 1788–90);
2. Leopoldine: ein Seitenstück zum Moritz, parts 1–2 (Leipzig: Göschen 1791);
3. Kleine Prosaische Schriften, vols. 1–5 (Weimar: Hoffmann 1788–1795);
4. Gesammelte Romane, part 3, Henriette von England (Berlin: Vieweg 1794) (also under the title M. M. Pioche de LaVergne de LaFayette, Henriette von England, German ed. Friedrich Schulz.All reviewed by Caroline in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1797) 130 (Tuesday, 25 April 1797) 217–24; 131 (Wednesday, 26 April 1797) 225–32.
Schulz, Friedrich. Moriz. Ein kleiner Roman. Rev. ed. Weimar 1787.
Schulz, Gerhard. Novalis in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbeck bei Hamburg, 1969.
Schulze, Adolf Moritz. Heimathskunde für die Bewohner des Herzogthums Gotha. Vol. 1. Gotha 1845.
Schulze, Ernst Conrad Friedrich. Die bezauberte Rose: Ein romantisches Gedicht in drei Gesängen. In vol. 4 of Ernst Schulze’s Sämmtliche poetische Schriften. 4 vols. Leipzig 1818–20.
Schulze, Ernst Conrad Friedrich. Gedichte. Göttingen 1813.
Schuster, Anton. Alt-Bamberg. Bamberger Taschen-Buch 5,5. Bamberg 1902.
[Schütz, Christian Gottfried.] Christian Gottfried Schütz: Darstellung seines Lebens, Charakters und Verdienstes; nebst einer Auswahl aus seinem litterarischen Briefwechsel mit den berühmteste Gelehrten und Dichtern seiner Zeit. Edited by Friedrich Karl Julius Schütz. 2 vols. Halle 1834–35. Abbrev. Christian Gottfried Schütz. Darstellung seines Lebens.
Schütz, Christian Gottfried. Species facti nebst Actenstuecken zum Beweise dass Hr. Rath August Wilh. Schlegel der Zeit in Berlin mit seiner Ruege, worinnen er der Allgem. Lit. Zeitung eine begangne Ehrenschändung fälschlich aufbürdet, niemanden als sich selbst beschimpft habe / von C. G. Schuetz. Nebst einem Anhange über das Benehmen des Schellingischen Obscurantismus. Jena, Leipzig 1803. (“Species facti [the particular character or peculiar circumstances of the thing done; the particular criminal act charged against a person] along with documents proving that Herr Rath Schlegel, currently residing in Berlin, has rebuked no one but himself with his Rebuke, in which he falsely accuses the Allgemeine Literatur-Zeitung of having committed a defamation of honor / by C. G. Schuetz. With an addendum concerning the comportment of Schellingian obscurantism.”)
Schütz, Christian Gottfried, and Gottlieb Hufeland. “Vertheidigung gegen Hn. Prof Schellings sehr unlautere Erläuterungen über die A.L.Z./cite>,” Intelligenzblatt of the Allgemeine Literatur-Zeitung (1800) 57 (Wednesday, 30 April 1800) 465–8; 62 (Saturday, 10 May 1800), 513–20.
Schütz, Friedrich Julius. Dissertatio de vera historiae catholicae idea ejusque conscribendae praeceptis et experimentis. Jena 1801.
Schwarzmann, Wilhelm Ferdinand. Wegweiser für die Kgl. erste Haupt- und Residenz-Stadt Stuttgart. Stuttgart 1829.
Schweitzer, Albert. The Quest of the Historical Jesus. A Critical Study of its Progress from Reimarus to Wrede. Translated by W. Montgomery. London 1910.
Schwerdt, H. Thüringen. 3rd ed. Leipzig 1880.
Seckendorff, Karl August Gottfried von. “Nachtwächter-Lied: Nach dem Schluss des XVIIIten Jahrhunderts.” In Gedichte, 2 vols. (Zwickau 1806–08), 2:140–44.
Sedaine, Michel-Jean. La gageure imprévue. Comédie en prose et en un acte. Paris 1768.
Seidler, Louise. Erinnerungen der Malerin Louise Seidler. Edited by Hermann Uhde. New edition. Berlin 1922. Previous edition: Erinnerungen und Leben der Malerin Louise Seidler. Edited by Hermann Uhde. Berlin 1874; 2nd rev. ed. Berlin 1875.
Selwyn, Pamela E. Everyday Life in the German Book Trade: Friedrich Nicolai as Bookseller and Publisher in the Age of the Enlightenment 1750–1810. University Park, PA 2000.
Senebier, Jean. Physiologie végétale, contenant une description des organes des plantes, et une esposition des phénomènes produits par leur organisation. 5 vols. Geneva 1800.
Seneca, Thyestes. Translated by Jasper Heywood in Seneca: His Tenne Tragedies. Part 1. Publications of the Spenser Society 43. N.p. 1887. Special printing of Seneca and His Tenne Tragedies . . . Imprinted 1581).
Seume, Johann Gottfried Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig, Leipzig 1803.
Seyfried, Heinrich Wilhelm. Flora für das Jahr 1785, oder: Poetisches Taschenbuch für Freunde der Musen. Mit einem allegorischen Titelkupfer und Musik. Erstes Bändchen. Edited by Heinrich Wilhelm Seyfried. Hamburg 1784.
Seyfried, Joseph Ritter von. Herr Johann von Paris. Eine komische Oper in zwey Aufzügen, nach dem Französischen des St. Just. Music by Boieldieu. Vienna 1812.
Shakespeare, William. Complete Works. Edited by W. J. Craig. London 1966.
Shakespeare, William. Hamlet. Prince of Denmark.
Shakespeare, William. King Lear.
Shakespeare, William. A Midsummer Night’s Dream.
Shakespeare, William. The Plays of William Shakespeare in Eight Volumes, with the corrections and illustrations of various commentators; to which are added notes by Sam Johnson. London 1765.
Shakespeare, William. The Tempest. Translated and adapted by Ludwig Tieck as Der Sturm. Ein Schauspiel von Shakspear, für das Theater bearbeitet. Berlin, Leipzig 1796.
Shelley, Mary. Frankenstein: or, The Modern Prometheus. London 1818.
Shepherd, William R. Historical Atlas. New York 1921.
Sidgwick, Mrs. Alfred. Caroline Schlegel and her Friends. London 1889. Reviewed by Thomas William Lyster in The Academy: A Weekly Review of Literature, Science, and Art 36 (July–December 1889), no. 910 New Series (Saturday, 12 October 1889), 229–31; and anonymously in The Literary World. Choice Readings from the Best New Books and Critical Reviews 20 (1889) no. 20 (28 September 1889), 321.
[Siebold, Philipp Franz von.] Philipp Franz von Siebold and His Era: Prerequisites, Developments, Consequences, and Perspectives. Edited by A. Thiede, Y. Hiki, G. Keil. Berlin, Heidelberg 2000.
Siegel, Monika. “Ich hatte einen Hang zur Schwärmerey . . . Das Leben der Schriftstellerin und übersetzerin Meta Forkel-Liebeskind im Spiegel ihrer Zeit.” PhD diss., Technische Universität Darmstadt, 2000. Abbrev. Ich hatte einen Hang zur Schwärmerey.
Sierstorpff, Caspar Heinrich von. Bemerkungen auf einer Reise durch die Niederlande nach Paris im eilften jahre der grossen Republik. 2 vols. N.p. [Hamburg] 1804.
Silbermann, Adalbert. “Über den Verfasser einer gegen Goethe und die beiden Schlegels gerichteten Schmähschrift as dem Jahre 1803.” Sonderabdruck of VIII. Jahresbericht der Kaiser Franz Josef-höheren Handelsschule in Brünn (1908).
Sintenis, Christian Friedrich. Menschenfreuden aus meinem Garten vor Z. Frankfurt, Leizpig 1778.
Sloan, William Milligan. Life of Napoleon Bonaparte. 3 vols. New York 1901.
Smend, Rudolf. Johann David Michaelis. Festrede im Namen der Georg-Augusts-Universität zur akademischen Preisvertheilung am VIII. Juni MDCCCXCVIII. Göttingen n.d. [1898].
Smith, William. A New Classical Dictionary of Greek and Roman Biography, Mythology and Geography. New York 1878.
Smith, William. A Smaller Classical Dictionary of Biography, Mythology, and Geography. 11th ed. London 1868.
Smollett, Tobias George. The Expedition of Humphry Clinker. 2 vols. London 1771. (Edition cited: Dublin 1793.)
Smollett, Tobias George. Travels through France and Italy. Containing observations on character, customs, religion, government, police, commerce, arts, and antiquities etc.. London 1766.
[Söder Gallery] Anonymous. “Charakter der Bildergallerie von Söder,” Zeitung für die elegante Welt (1802) 104 (Tuesday, 31 Auguste 1802) 829–32.
[Söder Gallery] Anonymous. “Ueber die Gemähldegallerie zu Söder: Auszug aus einem Schreiben des Herrn N. an seinen Freund in Wien,” Zeitung für die elegante Welt (1801) 16 (Thursday, 5 February 1801) 121–25.
Söltl [Johann Michael von]. München mit seinen Umgebungen historisch, topographisch, statistisch. 2nd ed. Munich 1838.
Sondermann, Ernst Friedrich. Karl August Böttiger. Literarischer Journalist der Goethezeit in Weimar. Mitteilungen zur Theatergeschichte der Goethezeit 7. Edited by Norbert Oellers and Karl Konrad Polheim. Bonn 1983.
Sonnenberg, Franz Anton von. Donatoa: Epopöie. 2 vols. Halle 1806. Reviewed by Johann Gottfried Gruber in the Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 302 (Monday, 22 December 1806), 537–44; 303 (Tuesday, 23 December 1806), 545–50; 304 (Wednesday, 24 December 1806), 553–60; 305 (Wednesday, 24 December 1806), 561–65.
Sophocles. Sophoclis tragoediae septem ad optimorum exemplarium fidem emendatae cum versione et notis ex edition [etc.]. Edited by Richard François Philipp Brunck. 4 vols. 1786–89.
Spalding, Almut. Elise Reimarus (1735–1805): The Muse of Hamburg: A Woman of the German Enlightenment. Würzburg 2005.
Spangenberg, Johann Christian Jacob. Handbuch der in Jena seit beinahe 500 Jahren dahingeschiedenen Gelehrten, Künstler, Studenten und andern bemerkenswerthen Personen. Jena 1819.
Spanheim, Frederic. Mémoires de Louise Juliane, Electrice palatine, par Frederic Spanheim. Leyden 1645.
The Spectator 60 (Wednesday, 9 May 1711). Edited by Joseph Addison.
Spehr, Louis Ferdinand. Friedrich Wilhelm Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Oels. 2nd ed. Edited by Wilhelm Görges. Braunschweig 1861.
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten. 1805.
Staël, Anne-Louise-Germaine de. De l’Allemagne. 2 vols. Paris 1813. Translated into English as Germany, 3 vols. (London 1813).
Staël, Anne-Louise-Germaine de. “Histoire de Pauline.” Recueil de morceaux détachés (Lausanne, Paris 1795), 143–203.
[Staël, Anne-Louise-Germaine de.] Madame de Staël and the Grand-Duchess Louise. London 1862.
Starck, Johann August. Über Krypto-Katholicismus, Proselytenmacherey, Jesuitismus, geheime Gesellschaften, und besonders die ihm selbst von den Verfassern der Berliner Monatsschrift gemachte[n] Beschuldigungen mit Acten-Stücken belegt. 2 vols. Frankfurt, Leipzig 1787.
Stark, Johann Christian. Handbuch zur Kenntniss und Heilung innerer Krankheiten des menschliche Körpers. 2 vols. Jena 1799–1800.
Steffens, Henrik. Beyträge zur inneren Naturgeschichte der Erde. Vol. 1. Freyberg 1801.
Steffens Henrik. Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft. Berlin 1806.
Steffens, Henrik. Malkom: Eine norwegische Novelle. 2 vols. Breslau 1831.
Steffens, Henrik. “Recension der neuern naturphilosophischen Schriften des Herausgebers,” Zeitschrift für spekulative Physik I/1 (1800) 1–48; I/2 (1800) 88–121.
Steffens, Henrik. “Schellingsche Natur-Philosophie,” Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 103 (1 May 1805), 209–16; 137 (10 June 1805), 481–88.
Steffens, Henrik. “Über die Vegetation,” Jahrbücher der Medicin 3 (1808) no. 2, 127–97.
Steffens, Henrik. Was ich erlebte. Aus der Erinnerung niedergeschrieben. 10 vols. Breslau 1840–44. Abbrev. Was ich erlebte. Translated (abridged) by William Leonhard Gage as The Story of My Career as Student at Freiberg and Jena, and as Professor at Halle, Breslau and Berlin, with personal reminiscences of Goethe, Schiller, Schelling, Neander, and others (Boston 1863).
Steguweit, Gisa. “Eine ‘berühmte Erzieherin’ des 18. Jahrhunderts in Gotha: Sara Elisabeth Schläger (1722–1803).” Typewritten MS of lecture.
[Stella. Ein Schauspiel für Liebende] Anonymous, “Art. xiii: Stella . . . ,” The Analytical Review or History of Literature, Domestic and Foreign 28 (July–December 1798), August 1798, 270–75.
Stephanie, Gottlieb. Der Apotheker und der Doktor. Ein komisches Singspiel. Music by Karl Ditters von Dittersdorf. N.p. 1793.
Stephanie, Gottlieb. Das Loch in der Thüre. Ein ursprünglich deutsches Lustspiel. 2nd ed. Vienna, Munich, 1781.
Sterne, Lawrence. The Life and Opinions of Tristram Shandy. 6 vols. London 1759–67.
Sterne, Lawrence. A Sentimental Journey through France and Italy by Mr. Yorick. 2 vols. London 1768.
Sterne, Lawrence. The Sermons of Mr. Yorick. 7 vols. 1760–69. Translated as Predigten von Laurenz Sterne (oder Yorik) aus dem englischen übersetzt (Zürich 1766; 2nd ed. 1769).
Stockmann, Alois. Die deutsche Romantik: Ihre Wesenszüge und ihre ersten Vertreter. Freiburg 1921.
Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu. Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien in den Jahren 1791 und 1792 nebst einem Band Kupfer. 4 vols. Konigsberg, Leipzig 1794.
Stoljar, Margaret. Athenaeum: A Critical Commentary. Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature 4. Edited by Gerhard Schulz and John A. Asher. Bern, Frankfurt/M. 1973.
Stoll, Adolf. “Aus zwei Aufzeichnungen von Karoline Wilken über ihren Vater Johann Friedrich August Tischbein und über ihre eigene Jugendzeit.” In Der Geschichtschreiber Friedrich Wilken (Cassel 1896) 254–338; reprinted with annotations in Adolf Stoll, Der Maler Joh. Friedrich August Tischbein und seine Familie: Ein Lebensbild nach den Aufzeichnungen seiner Tochter Caroline (Stuttart 1923).
Stoll, Adolf. Friedrich von Savigny. Ein Bild seines Lebens mit einer Sammlung seiner Briefe. 2 vols. Berlin 1927–29.
Stoll, Adolf. Friedrich Karl von Savignys Sächsische Studienreise 1799 und 1800. Cassel 1890.
Stoll, Adolf. Der Maler Joh. Friedrich August Tischbein und seine Familie. Ein Lebensbild nach den Aufzeichnungen seiner Tochter Caroline. Stuttgart 1923.
Stramberg, Christian von. Coblenz, die Stadt, Historisch und topographisch dargestellt. Vol. 1 of sec. 2: Mittelrhein, of Denkwürdiger und nützlicher Rheinischer Antiquarius, welcher die wichtigsten und angenehmsten geographischen, historischen und politischen Merkwürdigkeiten des ganzen Rheinstroms von seinem Ausflusse in das Meer bis zu seinem Ursprung darstellt. Coblenz 1860.
“State of Diseases in London from the 20th of August to the 20th of September 1799,” The London Medical and Physical Journal, 2 (1799) 6 (August) 408–15.
Steig, Reinhold. Heinrich von Kleist’s Berliner Kämpfe. Berlin, Stuttgart 1901.
Stier, Adolf. Jena. Die deutschen Hochschulen Illustrierte Monographien 2. Edited by Theodor Kappstein. Berlin 1908.
Streckfuss, Adolf. 500 Jahre Berliner Geschichte. 4th ed. vol. 1. Berlin 1886.
Strieder, Friedrich Wilhelm. Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten und Schriftsteller Geschichte. Vol. 4. Göttingen 1784.
Sturm, Engelbert. “Der königliche Hofgarten zu Würzurg,” Zeitschrift für Bildende Gartenkunst 2 (1891), 65–67. (=9th annual and new series of the Jahrbuch für Gartenkunde und Botanik.)
Sulger-Gebing, Emil . Die Brüder A. W. und F. Schlegel in ihrem Verhältnis zur bildenden Kunst. Forschungen zur neueren Litteraturgeschichte 3. Munich 1897.
Sulze, E. “Neue Mittheilungen über den Atheismusprozessm,” Kant-Studien (1906), 233–39.
Sulzer, Johann Georg. Allgemeine Theorie der Schönen Künste in einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt. Vol. 1. Leipzig 1792.
Suphan, Bernhard. “Neue Mittheilungen. 3. ‘Nachspiel zu Gotters Vasthi'” Goethe Jahrbuch 11 (1890) 20–24.
Susman, Margarete. “Caroline.” In Susman, Frauen der Romantik (Jena 1929) 27–57.
Süss, Wilhelm. Karl Morgenstern (1770–1852). Dorpat 1929.
Sydow, Friedrich von. Thüringen und der Harz mit ihren Merkwürdigkeiten, Volkssagen und Legenden. Vol. 3. Sonderhausen 1840.