J. B. F. “Captain Huddy and Captain Asgill.” In volume 2 of The American Historical Record and Repertory of Notes and Queries Concerning the History and Antiquities of America and Biography of Americans, edited by B. J. Lossing, 169–74. Philadelphia 1873.
Jäck, Joachim Heinrich. Bamberg und dessen Umgebungen: Ein Taschenbuch. Erlangen 1812; 2nd ed. 1813.
Jäck, Joachim Heinrich. Bamberg, wie es einst war, und wie es jetzt ist, ein Taschenbuch. Bamberg n.d. [1819].
Jacobi, Carl. Die Voreltern Jacobi: ein Gedenkbuch für die Nachkommen; [nebst] Zugabe. Edited by Carl Jacobi. Hannover 1856.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Aus F. H. Jacobi’s Nachlass: Ungedruckte Briefe von und an Jacobi und Andere. Edited by Rudolf Zoeppritz. 2 vols. Leipzig 1869.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Eduard Allwills Briefsammlung. Breslau 1781.
Jacobi, Friedrich Heinrich. “Erklärung.” Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 34 (Monday, 14 April 1806), 281–82.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn. Breslau 1785.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck: eine Abhandlung vorgelesen bey der Erneuerung der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München, von Präsidenten der Academie. Munich 1807.
Jacobi, Friedrich Heinrich. “Über das Unternehmen des Kriticismus, die Vernunft zu Verstande zu bringen.” Beyträge zur leichtern Uebersicht des Zustandes der Philosophie beym Anfange des 19. Jahrhunderts, ed. C. L. Reinhold, Heft 3 (1802).
Jacobi, Friedrich Heinrich. “Über eine Weissagung Lichtenbergs.” Taschenbuch für das Jahr 1802, ed. F. H. Jacobi.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung. Leipzig 1811.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Was gebieten Ehre, Sittlichkeit und Recht in Absicht vertraulicher Briefe von Verstorbenen und noch Lebenden?. Leipzig 1806.
Jacobi, Friedrich Heinrich. Woldemar: eine Seltenheit aus der Naturgeschichte. Flensburg 1779. Reviewed by Friedrich Schlegel in Deutschland, vol. 3 (1796), no. 8, IX: “Neue deutsche Werke,” 185–213; reprinted in Jugendschriften 2:72–91.
Jacobs, Friedrich. Anthologia graeca. 13 vols. Leipzig 1794–1814.
Jacobs, Friedrich. “August Emil als Schriftsteller.” In Vermischte Schriften, vol 6, Zerstreute Blätter (Leipzig 1837), 464–92.
Jacobs, Friedrich. Personalien. Leipzig 1840.
Jacobs, Rudolf W. L. “Reichards berühmte Verwandtschaft.” Undated lecture; transcript courtesy of author.
Jaeck, Joachim Heinrich, et al. Königreich Bayern, historisch, statistisch, topographisch und geographisch beschrieben. Augsburg 1830.
Jäger, Karl. Handbuch für Reisende in den Neckargegenden von Cannstadt bis Heidelberg, und in dem Odenwalde. Heidelberg 1824.
Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. 1967.
Jahrbücher der Medicin als Wissenschaft. Edited by F. W. J. Schelling and Adalbert Friedrich Marcus. Tübingen 1805/08. Volume 1 (1805) reviewed anonymously in the Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (1806), 51 (29 April 1806), 808–14; 52 (1 May 1806), 817–23; 53 (3 May 1806), 833–41.
Jahres-Bericht von der königlichen Studien-Anstalt zu München. Munich 1813.
Janssen, Johannes. “Aus dem Leben einer Culturdame und ihrer Gesellschaft. Zur Charakteristik der deutschen Aufklärungsperiode.” In Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland 72 (1873) 1–27, 112–25, 325–53.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Die Briefe Jean Pauls. 4 vols. Edited by Eduard Berendt Munich 1922–26.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Blumen-, Frucht- und Dornenstücke, oder Ehestand, Tod und Hochzeit des Armenadvokaten Fr. St. Sibenkäs im Reichsmarktflecken Kuhschappel. Berlin 1796–97. Translated by Edward Henry Noel as Flower, Fruit and Thorn Pieces; or the Married Life, Death and Wedding of the Advocate of the Poor, Firmian Stanislaus Siebenkäs (Boston 1845). Reviewed anonymously in Graham’s American Monthly Magazine of Literature and Art, ed. George R. Graham, vol. XXVII (Philadelphia 1845), 282.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Hesperus oder 45 Hundsposttage, eine Biographie. Berlin 1795.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Jean Paul Chronik. Daten zu Leben und Werk. Edited by Uwe Schweikert et al. Munich 1975.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Jean Paul’s Briefwechsel mit seiner Frau and Christian Otto. Edited by Paul Nerrlich. Berlin 1902.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Der Jubelsenior. Leipzig 1797.
Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter). Vorschule der Ästhetik. 3 vols. Hamburg 1804.
[Jena] Handbuch der in Jena seit beinahe 500 Jahren dahingeschiedenen Gelehrten, Künstler, Studenten und andern bemerkenswerthen Personen theils aus den Kirchenbüchern, theils aus andern Hülfsquellen gezogen etc.. Edited by Johann Christian Jacob Spangenberg. Jena 1819.
[Jena] Plan der Stadt Jena. Erfurt, Berlin 1946.
[Jena.] Anonymous, “Results of the Battle at Jena on the 14th of this month”, Königlich-Baierische Staats-Zeitung von München(1806) 248 (Monday, 20 October 1806), 999.
[Jena] Stadtplan von Jena, 1909. Städtische Museen Jena, Stadtmuseum und Kunstsammlung DE-Mb112/lido/obj/12070874.
[Jena] Anonymous. Zeichnung der Universität Jena: Für Jünglinge welche diese Akademie besuchen wollen. Leipzig 1798.
Anonymous. (Jenisch, Daniel.) Diogenes Laterne. Leipzig 1799.
Jenisch, Daniel. Kritik des dogmatischen, idealistischen und hyperidealistischen Religions- und Moral-Systems, nebst einem Versuch Religion und Moral von philosophischen Systemen unabhängig zu begründen, und zugleich die Theologen aus der Dienstbarkeit zu befreien, in welche sie sich seit langer Zeit an die Philosophen verkauft hatten. Leipzig 1804. Reviewed by Friedrich Schleiermacher in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1806) 101 (Tuesday, 29 April 1806), 193–200; repr. Aus Schleiermacher’s Leben 4:615–24.
Jenisch, Daniel. Literarische Spiessruthen oder die hochadligen und berüchtigten Xenien. Weimar, Jena, Leipzig 1797.
Jenisch, Daniel. Ueber die hervorstechendsten Eigentümlichkeiten von Meisters Lehrjahren, oder über das, wodurch dieser Roman ein Werk von Goethes Hand ist. Ein moralischer Versuch. Berlin 1797.
Jenisch, Daniel. “Ueber Liturgie, Predigt und Predigerstand, mit besonderer Hinsicht auf die, von Friedrich Wilhelm III. dem preußis. Ober-Konsistorium abgefoderten, Vorschläge zur Belebung eines echt-religiösen Volkssinnes.” Brennus. Eine Zeitschrift für das nördliche Deutschland (1802) 219–53.
Jennings, Mrs. Vaughan. Rahel: Her Life and Letters. London 1876.
Jerusalem, Friederike [?]. Beileidversen vom Mai. 1795 [?]. Private publication in the Braunschweig Stadtbibliothek (attested 1913).
Johnson’s (Revised) Universal Cyclopaedia. Edited by Frederick A. P. Barnard and Arnold Guyot. vol. 1 (1886); vol. 8 (1895).
Jonas, Fritz. “Aus Briefen von Dorothea Veit an Schleiermacher.” Euphorion 1 (1894) 608–12.
Jonas, Fritz. Christian Gottfried Körner: Biographische Nachrichten über ihn und sein Haus. Berlin 1882.
Jonas, Richard. “Ausgaben von Dichtwerken; Erläuterungsschriften.” Jahresberichte über das höhere Schulwesen. Edited by Conrad Rethwisch. Vol. 21 (1906) (Berlin 1907) 39.
Jones, William Jervis German Colour Terms: A study in their historical evolution from earliest times to the present. Amsterdam, Philadelphia 2013.
Journal des Dames et des Modes (1802).
Journal des Luxus und der Moden. 1786–1815.
Journal du commerce. De politique et de literature du department de l’escaut (1806) 711 (Wednesday, 29 October 1806.
Journal für Theater und andere schöne Künste 1 (1797) (with Intelligenzblatt).
Journal von und für Deutschland. 1784–91
Juch, Karl Wilhelm. Abbildung und populäre Beschreibung von acht und vierzig Giftpflanzen, für Jedermann, der nicht Botaniker ist. Augsburg 1819.
[Judaism] The Encyclopedia of Judaism. Edited by Geoffrey Wigoder. New York, London 1989.
Jung-Stilling (Johann Heinrich Jung). Heinrich Stillings Lehrjahre. Berlin 1804.
Jünger, Johann Friedrich. Jeannot, oder wer den Schaden hat, darf für den Spott nicht sorgen. Lustspiel in einem Akt. Leipzig 1786.
Juristenfacultät der Universität Salamanca. Rechtsgutachten über die von Seite Preussens gegen Bayern erhobenen Eigenthums-Ansprüche auf die vormals in Düsseldorf befindlich gewesene, spatter nach München gebrachte Gemälde-Galerie. Munich 1870.