Wackenroder, Wilhelm Heinrich. Phantasien über die Kunst, für Freunde der Kunst. Edited by Ludwig Tieck. Hamburg 1799.
Wagner, Johann Jakob. “An das philosophische Publikum.” Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1804) 147:1239–40.
Wagner, Johann Jakob. System der Idealphilosophie. Leipzig 1804. Reviewed anonymously in the Zeitung für die elegante Welt (1804) nos. 135, 136 (10, 13 November 1804), 1075–77, 1083–86. Reviewed by Karl Schelling with Johann Adam Schmidt in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 60 (12 March 1805), 473–80. Wagner responded to the review in the Zeitung für die elegante Welt in the same journal on (1804) 148 (11 December 1804), 1187, and with “An das philosophische Publikum,” Intelligenzblatt of the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1804) 147 (24 December 1804), 1239–40.
Wagner, Johann Jakob. Von der Natur der Dinge. Leipzig 1803.
Wagner, Johann (von) Martin. “Autobiographische Aufzeichnungen von den Kinderjahren bis zum Todesjahr.” Unpublished manuscript, München Bayerische Staatsbibliothek Cgm 6238 (1#Mikroform). Transcribed in Schelling im Spiegel seiner Zeitgenossen. Ergänzungsband, ed. Xavier Tilliette (Torino 1981), 81, who, however, cites the manuscript slightly differently, presumably according to an older system, as “J. M. Wagner, Zur Selbstbiographie, S. 15 (34).”
Wagner, Johann Martin (with F. W. J. Schelling). Report on the Aeginetan Sculptures With Historical Supplements. Translated by Louis A. Ruprecht, Jr. Albany, NY 2017. Schelling’s introduction: “Johann Martin Wagners Bericht über die Aeginetischen Bildwerke im Besitz Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen von Bayern. Mit kunstgeschichtlichen Anmerkungen von F. W. J. Schelling,” Sämmtliche Werke, 9:111–206.
Wagner, Rudolph. Samuel Thomas von Sömmerring’s Leben und Verkehr mit seinen Zeitgenossen. Leipzig 1844.
Wahle, Julius. Das Weimarer Hoftheater unter Goethes Leitung. Schriften der Goethe-Gesellschaft 6. 1892.
[Anonymous] “Weimarisches Hoftheater: . . . Colorirte Darstellungen der antiken Costumes im Ion, wie sie auf dem Hoftheater in Weimar erschienen.” Journal des Luxus und der Moden 14 (1802) (March), 136–48.
Waitz, Georg. “Aus Jugendbriefen Carolines.” Preussische Jahrbücher 33, no. 3 (1874) 211–24.
Waitz, Georg. “Aus Jugendbriefen Carolines, Schluss,” Preussische Jahrbücher 33, no. 4 (1874) 369–87.
Waitz, Georg. Caroline. Briefe an ihre Geschwister, ihre Tochter Auguste, die Familie Gotter, F. L. W. Meyer, A. W. und Fr. Schlegel, J. Schelling u. a.. Edited by Georg Waitz. Leipzig 1871. Abbrev. (1871).
Waitz, Georg. Caroline und ihre Freunde. Mittheilungen aus Briefen. Leipzig 1882. Abbrev. (1882).
Walpole, Horace. The Castle of Otranto. London 1765. Translated by Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer as Die Burg von Otranto. Eine gotische Geschichte (Berlin 1794).
Walpole, Horace. Historische, literarische und unterhaltende Schriften von Horatio Walpole. Translated by August Wilhelm Schlegel. Leipzig 1800.
Walsh, William. Heroes and Heroines of Fiction: Classical Mediaeval, Legendary. London 1915.
Walther, Medicinalrath. “Mainz,” Medicinisch-chirurgische Zeitung 4 (1803) 97 (5 December 1803), 364–67.
Walzel, Oskar F. Friedrich Schlegels Briefe an seinen Bruder August Wilhelm. Edited by Dr. Oskar F. Walzel. Berlin 1890. Abbrev. Walzel.
Walzel, Oskar. “Neue Quellen zur Geschichte der älteren romantischen Schule,” Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien (1891) 103–8.
Walzel, Oskar F. “Wilhelm Schlegel und Georg Joachim Göschen.” In Untersuchungen und Quellen zur Germanischen und Romanischen Philologie. Johann von Kelle dargebracht von seinen Kollegen und Schülern. 2 vols. Prager Deutsche Studien 8 and 9. Prague 1908 2:125–47.
Walzel, Oskar. “Zu den Romantikern: Geschichte eines komischen Motivs,” Euphorion 3 (1896), 109–10.
Warner, Charles Dudley. Warner’s Synopsis of Books Ancient and Modern. 2 vols. Akron 1910.
Wavetree, Oliver M. “Weimar and its Heroes.” Good Words for 1883, 779–84. Edited by Donald Macleod. London 1883.
Weber, Beda. Andreas Hofer und das Jahr 1809, mit besonderer Rücksicht auf Passeiers Theilnahme am Kampfe. Innsbruck 1852.
Weckerlin, J.–B. Chansons populaires du pays de France: avec notice et accompagnements de piano. Vol. 1. Paris 1903.
Wegele, Franx Xaver von. “Ein Bewerbungsgesuch Friedrich Schlegels.” Zeitschrift für Kulturgeschichte [new (4th) series of the Zeitschrift für deutsche Kulturgeschichte] 3 (1896), 465–66.
Wegele, Franz Xaver von. “Franz O. Oberthür.” In Vorträge und Abhandlungen, edited by R. Graf Du Moulin Eckart, 233–41. Leipzig 1898.
Wegele, Franz Xaver von. “Ein Frauenkrieg an der Universität Würzburg. Ein Vortrag, gehalten am 19. Februar 1885 zu Würzburg.” In Franz Xaver von Wegele. Vorträge und Abhandlungen, ed. Richard Du Moulin Eckart (Leipzig 1898) 291–309.
Wehking, Sabine. “Ein jeder darf sich gleichen Rechts erfreu’n . . . “. Die Geschichte der Katholischen Kirche Göttingen 1746–1990. Studien zur Geschichte der Stadt Göttingen. Vol. 17. Göttingen 1992.
Weick, Wilderich. Das herzogliche Haus Sachsen-Coburg-Gotha: Seine Geschichte und gegenwärtige Stellung in Europa. Karlsruhe 1842.
Weigl, Joseph. Die Schweizer-Familie: eine lyrische Oper in drey Aufzügen. Vienna 1809.
Weilhuber, Franz Anton, Teutsches Universal-Kochbuch, oder Inbegriff aller Kochkunstvortheile, um gut, wohlfeil und wohlschmeckend zu kochen. 2 vols. Pappenheim 1822.
Weiller, Kajetan. “An Herrn Johann Heinrich Voss,” Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung (1805) 47 (18 April 1805), 749–50; 48 (20 April 1805), 765–68.
Weiller, Kajetan. “An Herrn Schelling,” Oberdeutsche allgemeine Litteraturzeitung 18 (1805) 62 (23 May 1805), 989–91.
Weiller, Kajetan. Anleitung zur freyen Ansicht der Philosophie. Munich 1804.
Weiller, Kajetan. Der Geist der allerneuesten Philosophie der Herren Schelling, Hegel und Compagnie: Eine Übersetzung aus der Schulsprache in die Sprache der Welt. Vol. 1. Munich 1804. Reviewed by Αφρ in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung (1805) 41 (Monday, 18 February 1805), 321–35.
Weiller, Kajetan. Ueber den neuesten Idealismus der Herren Schelling und Hegel: Kritiken, nebst Auszügen aus Briefen u[nd] über die eigentliche Tendenz dieser Philosophey. Edited by “a friend of philosophy” [Kajetan Weiller]. Munich, Leipzig 1803.
“Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1801 und Preisaufgaben vom Jahre 1802.” Supplement to the Allgemeine Literatur-Zeitung (1802) 1 (Friday, 1 January 1802) 1–28.
Aus Weimars Glanzzeit: Ungedruckte Briefe von und über Goethe und Schiller. Edited by August Diezmann. Leipzig 1855.
Anonymous. “Weimarisches Redoute am 30. Januar 1801.” Journal des Luxus und der Moden 16 (1801) 2 (February), 103–13.
Weinlig, C. G.. Verbesserter Branntweinbrenner und Liqueur- und Essigfabrikant, nebst verschiedenen Beiträgen zur Oekonomischen Chymie. Rev ed. Frankfurt 1802.
Weisse, Christian Felix. Briefwechsel der Familie des Kinderfreundes. Leipzig 1784–92.
Weisse, Christian Felix. Cecilia, oder die Geschichte einer reichen Waise. Aus dem Englischen, 3 parts. In Briefe für Kinder, zum Nutzen und Vergnügen, edited by Erdmann Hannibal Albrecht. Leipzig 1783–84.
Weisse, Christian Felix. Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt. 24 volumes. Leipzig 1775–82.
Weisse, Christian Felix. Die Jagd. Komische Oper in drei Aufzügen. Leipzig 1770.
Weisse, Christian Felix. Die Liebe auf dem Lande. In Komische Opern von C. F. Weisse. Erster Theil. Carlsruhe 1778.
Weisse, Christian Felix. Romeo und Julie. Ein buergerliches Trauerspiel. Berlin 1768.
Weyl, Theodor. Handbuch der Hygiene. 2 vol. Jena 1894.
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig. Chronologen. 12 vols. Frankfurt, Leipzig 1779–81.
Wekhrlin, Wilhelm Ludwig. Das Graue Ungeheuer. 12 vols. N.p. [Nürnberg] 1784–87.
[Emilia Juliana, Countess of Schwarzburg-Rudolstadt.] “Wer weiss, wie nahe mir mein Ende” (1686), in D. Albert Fischer and D. W. Tümpel, Das Deutsche evangelische Kirchenlied des siebzehnten Jahrhunderts, vol. 5 [Gütersloh 1911], #631. Translated in 1858 as “Who knows how near my end may be?” by Catherine Winkworth, Lyra Germanica: Second Series: The Christian Life (London 1863).
Werner, Franz. Der Dom zu Mainz und seine Denkmäler, nebst Darstellung der Schicksale der Stadt und der Geschichte ihrer Erzbischöfe. Vol. 3. Mainz 1836.
Werner, Zacharias. Attila, König der Hunnen: eine romantische Tragödie in fünf Akten. Berlin 1808.
Werner, Zacharias. Die Söhne des Thals: Ein Ordensgemälde, part 1: Die Templer auf Cypern (Berlin 1803); part 2: Die Kreuzesbrüder (Berlin 1804).
Werner, Zacharias. Martin Luther oder die Weihe der Kraft: Eine Tragödie. Berlin 1807.
Westenriede, Lorenz von. Beschreibung der Haupt- und Residenzstadt München (im gegenwärtigen Zustande). Munich 1783.
Westermanns Monatshefte 94 (1903).
Wezel, Johann Karl. Hermann und Ulrike. 4 vols. Leipzig 1780.
Wezel, Johann Karl. Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit. 2 vols. Dessau, Leipzig 1782.
Wheatley, Leonard A. “Leipzig Book Fair and the German Book Trade.” In The Bibliographer: A Journal of Book-Lore 6 (1884) September, 94–96.
Wiedeburg, Johann Ernst Basilius. Topographische Beschreibung der Stadt Jena nebst ihrer politischen und akademischen Verfassung. Weimar 1795.
Wiedemann, Luise. Erinnerungen von Luise Wiedemann geb. Michaelis, der Schwester Carolinens. Nebst Lebensabrissen ihrer Geschwister und Briefen Schellings und anderer. Edited by Julius Steinberger. Göttingen 1929. Abbrev. Erinnerungen or memoirs.
Wieland, Christoph Martin. Dschinnistan; oder, Auserlesene Feen- und Geister-Mährchen, theils neu erfunden, theils neu übersezt und umgearbeitet. Winteruhr 1786–89.
Wieland, Christoph Martin. Geschichte der Abderiten. Eine sehr wahrscheinliche Geschichte. Weimar 1774.
Wieland, Christoph Martin. Geschichte des Agathon. Frankfurt, Leipzig 1766–77.
Wieland, Christoph Martin. Der goldene Spiegel oder Die Könige von Scheschian, eine wahre Geschichte. Vols. 1–3. Leipzig 1772. Vol. 4. Reuttlingen 1774. Rev. ed. 1794.
Wieland, Christoph Martin. Lady Johanna Gray oder der Triumph der Religion: Ein Trauer-Spiel. Zürich 1758. Reviewed by Lessing in “Anzeige des Trauerspiels Johanna Gray von Herrn Wieland. Beweis, dass das Beste diesem Trauerspiele aus Rowes Jane Gray [Nicholas Rowe, The Tragedy of Lady Jane Gray (London 1715)] genommen sey. Plan der englischen Jane Gray,” Briefe die neueste Literatur betreffend (1759) 4, letters 63 (18 October 1759)–64 (25 October 1759), 242–68.
Wieland, Christoph Martin. “Die Musen-Almanache für das Jahr 1797. Ein Gespräch zwischen einem Freund und Mir.” Der Neue Teutsche Merkur (1797) 1 (January) 64–100; continuation (February) 167–204.
Wieland, Christoph Martin. Oberon, ein Gedicht in 14 Gesängen. In Der Teutsche Merkur (1780) 1. Vierteljahr, 155 unpaginated pages. Translated by William Sotheby as Oberon, a Poem, 2 vols., 2nd ed. (London 1805).
Wieland, Christoph Martin. “Die Wasserkufe oder der Einsiedler und die Seneschallin von Aguilegia.” Der Neue Teutsche Merkur (1795) 3 (March) 239–70.
Wieland, Christoph Martin. C. M. Wielands Briefe an Sophie von La Roche. Edited by Franz Horn. Berlin 1820.
Wieland, Christoph Martin. Wielands Briefwechsel. Vol. 16 [Juli 1802-Dezember 1805]. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Edited by Hans Werner Seiffer and Siegfried Scheibe. Berlin 1997.
Wieland, Christoph Martin. C. M. Wielands sämmtliche Werke. 45 vols. Leipzig 1794–1802.
Wiens, Birgit. Grammatik der Schauspielkunst: Die Inszenierung der Geschlechter in Goethes klassischem Theater. Tübingen 2000.
Wiesing, Urban. “Der Tod der Auguste Böhmer. Chronik eines medizinischen Skandals, seine Hintergründe und seine historische Bedeutung,” History and Philosophy of the Life Sciences 11 (1989) 275–95. Eng. trans. (this site): “The Death of Auguste Böhmer: Chronicle of a Medical Scandal; Its Background and Historical Significance.”
Wigoder, Geoffrey. The Encyclopedia of Judaism. New York, London 1989.
Williams, Henry Smith. The Historians’ History of the World. Vol. 25: Germanic Empires (Concluded). London 1908.
Willich, A. F. M. Lectures on Diet and Regimen: Being a Systematic Inquiry into the Most Rational Means of Preserving Health and Prolonging Life . . . for the use of families, in order to banish the prevailing abuses and prejudices in medicine. 2nd ed. London 1799.
Winckelmann, Johann Joachim. Gedancken über die Nachahmung der griechischen Wercke in der Mahlerey und Bildhauer-Kunst. Friedrichstadt 1755.
Winckelmann, Johann Joachim. Geschichte der Kunst des Alterthums. Vol. 1. Dresden 1764. Translated by G. Henry Lodge as The History of Ancient Art, vol. 2 [sic] (Boston 1880). Translated by Hendrik Jansen as Histoire de l’art chez les anciens, vol. 1 (Paris 1793).
Winckelmann, Stephan August. Einleitung in die dynamische Physiologie. Göttingen 1803.
Windischmann, Carl Joseph. Ideen zur Physik. Vol. 1. Würzburg, Bamberg 1805. Reviewed anonymously (Franz Berg?) in the Neue Leipziger Literaturzeitung (1805) 87 (5 July 1805), 1377–92; 88 (8 July 1805), 1393–1408; 89 (10 July 1805), 1409–14. Reviewed by Nees von Esenbeck in the Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung 2 (1805) 96 (23 April 1805), 153–160; 97 (24 April 1805), 161–66.
Windischmann, Karl Joseph Hieronymus. Von der Selbstvernichtung der Zeit u. d. Hoffnung zur Wiedergeburt. Philosoph. Gespraeche. Heidelberg 1807.
Woermann, Karl. Catalogue of the Pictures in the Royal Gallery at Dresden. 7th ed. Dresden 1908.
Wolf, Friedrich August. Prolegomena ad Homerum, sive de operum Homericorum prisca et genuina forma variisque mutationibus et probabili ratione emendandi. Halle 1795. Translated into English by Anthony Grafton, Glenn W. Most, and James E. G. Zetzel as Prolegomena to Homer 1795 (Princeton 1985).
Wolf, Johann. Neues Buchstabir- und Lesebuch: zur Beförderung der Entwiklung des Verstandes für niedere besonders aber für Landschulen, nebst einer kurzen Anweisung für Aeltern und Lehrer zum Gebrauch desselben. Mit acht illuminirten Kupfertafeln, welche die gemeinsten Giftpflanzen und Schwämme abbilden. Nürnberg, 1799 [ca. 1799].
Wolke, Christian Heinrich. Schattenrisse edler Teutscher. Aus dem Tagebuche eines physiognomischen Reisenden. 3 vols. Halle 1783–84.
Wolter, Joseph. Gustav Friedrich Wilhelm Grossmann. Ein Beitrag zur deutschen Literatur- und Theatergeschichte des 18. Jahrhunderts. Köln 1901.
Woltmann, Karl Friedrich. “Beitrag zur Geschichte des französischen Nationalcharakters.” In Die Horen, vol. 2, issue 5 (1795) 15–49.
Wolzogen, Caroline von. Agnes von Lilien. In Die Horen (1796) vol. 8, no. 10, 6–69; no. 12, 36–104; (1797) vol. 9, no. 2, 43–60; vol. 10, no. 5, 55–90. Then separately Berlin 1798. Reviewed by Friedrich Schlegel in “Notiz von deutschen Journalen,” Deutschland 4 (1796) no. 12, VIII, 350–61, here 359–61 (Jugendschriften 2:39–40).
Wood, Henry. “Elpenor.” The Literary Digest 5 (1892) 1 (May 14, 1892), 38–39. Initially in American Journal of Philology (Baltimore) no. 48.
Woodmansee, Martha. The Author, Art, and the Market: Rereading the History of Aesthetics. New York 1994.
Woodville, William. Medical Botany: Containing Systematic and General Descriptions with Plates of all the Medicinal Plants, indigenous and exotic. Vol. 1. 2nd ed. London 1810.
Wörterbuch der Antike. Edited by Ernst Bux and Wilhelm Schöne. 7th ed. Stuttgart 1976.
[Würzburg.] Chronik des Churfürstenthums Würzburg 1 (1806).
[Würzburg.] Historisches Album der Stadt Würzburg. Zweiunddreissig photographische Ansichten. Edited by V. Jos. Stahgel, introduced by Franz X. Wegel. Würzburg 1867.
[Würzburg.] Vollständiges Adreß-Buch der churfürstlichen Haupt- und Residenzstadt Würzburg: 1806. Würzburg 1806.
Würzburger Intelligenzblatt. 1805, 1806.